Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Stolzenberg | Kant in der Gegenwart | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 322 Seiten, Gewicht: 1 g

Stolzenberg Kant in der Gegenwart


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020873-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 322 Seiten, Gewicht: 1 g

ISBN: 978-3-11-020873-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Philosophie Kants ist stets eine gegenwärtige Philosophie gewesen. Nie hat es eine Zeit gegeben, in der sie vergessen war, missachtet oder als überholt angesehen wurde. In der Mitte des 20. Jahrhunderts fand die Philosophie Kants Eingang in die sprachanalytisch orientierte angelsächsische Philosophie. Am Beginn des 21. Jahrhunderts ist Kant zum Philosophen der Welt geworden.

Kant in der Gegenwart zum Gegenstand philosophischer Forschung zu machen, schließt auch die Bemühungen ein, den Gehalt der kantischen Philosophie aus ihrem eigenen Zentrum heraus freizulegen, gegen etablierte Interpretationsschemata zu verteidigen und hinsichtlich ihres systematischen Gehalts unter den Bedingungen der Gegenwart zu beurteilen.

Stolzenberg Kant in der Gegenwart jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Studenten / Academics, Institutes, Libraries, Students


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


M. Baum, Recht und Ethik in Kants praktischer Philosophie; R. Brandt, Die Bestimmung des Menschen als Zentrum der Kantischen Philosophie; Michael Wolff: Die Reinheit der reinen Logik: Kant und Frege; W. Carl, Das Subjektive als Bedingung des Objektiven; Rolf-Peter Horstmann: Kant und Carl über Apperzeption; K. Crone, Vorbegriffliches Selbstbewusstsein bei Kant?; Tobias Rosefeldt: Dinge an sich und sekundäre Qualitäten; E. Förster, Kant und Strawson über ästhetische Urteile; M. Kaufmann, Die Autonomie und das Faktum der Vernunft; R. Schnepf, Metaphysik und Metaphysikkritik in Kants Transzendentalphilosophie; J. Stolzenberg, Kants Ethik und die Möglichkeit des Altruismus (Thomas Nagel); W. Wieland, Die Lust im Erkennen. Kants emotionales Apriori und die Rehabilitierung


Jürgen Stolzenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.