Buch, Englisch, Band 59, 271 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 427 g
Canon, Contoured Intertextuality and Meaning in the Writings
Buch, Englisch, Band 59, 271 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 427 g
Reihe: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-152375-5
Verlag: Mohr Siebeck
Timothy J. Stone untersucht die kanonische Form des dritten Teils des hebräischen Kanons, der "Schriften", und stellt den Forschungskonses infrage, dass es sich bei dieser Sammlung um eine Anthologie von Büchern handelt, die nichts miteinander zu tun haben. Zunächst analysiert er die Entstehung und die unterschiedliche Anordnung der "Schriften" in der Antike. Die Auffassung von Umfang und Inhalt der heiligen Literatur variierte im Judentum, aber innerhalb des Umkreises des Tempels hatten sich die "Schriften" und der hebräische Kanon wahrscheinlich vor dem Ende des ersten Jahrhunderts gefestigt. Trotz des Forschungskonsenses, dass es viele verschiedene Anordnungen der "Schriften" gab, können vor dem 12. Jahrhundert nur die masoretische und die talmudische Reihenfolge nachgewiesen werden. Des Weiteren prüft Stone die Bücher Megillot auf Hinweise zu ihrer Zusammenstellung, vor allem Rut und Ester. Er folgert, dass die Sammlung der Bücher Megillot wesentlich für den kanonischen Verlauf ist und die Form der antiken Anordnung der "Schriften" bewahrte.