Storhas | Angewandte Bioverfahrensentwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 439 Seiten, E-Book

Storhas Angewandte Bioverfahrensentwicklung

Praxisbeispiele für Auslegung, Betrieb und Kostenanalyse
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-527-69312-2
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Praxisbeispiele für Auslegung, Betrieb und Kostenanalyse

E-Book, Deutsch, 439 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-527-69312-2
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Biotechnologie liefert die Grundlagen für eine nachhaltige Herstellung von Produkten zur Versorgung der Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und anderen notwendigen Gütern. Um den weltweit steigenden Bedarf an biotechnologischen Prozessen zu realisieren, sind Ingenieurinnen und Ingenieure mit biotechnologischen Kenntnissen erforderlich.
In diesem praxisnahen Buch werden Aufgaben aus den Bereichen Bioreaktoren, Bioreaktionstechnik, Steriltechnik, Scale-Up, Anlagenplanung- und betrieb, Investitions- und Kostenanalyse und Wirtschaftlichkeit exemplarisch gelöst und erlauben dem Leser eine einfache Nachvollziehbarkeit. Zahlreiche Referenzen geben dem Leser außerdem die Möglichkeit zur Vertiefung des erworbenen Wissens und diese Aufgabensammlung stellt damit die perfekte Ergänzung zum Standardwerk "Bioverfahrensentwicklung" von Professor Storhas dar.
Neben einer integrierten Formelsammlung und einer kurzen, praxisorientierten Einführung umfasst das didaktische Konzept eine Einteilung der Aufgaben in unterschiedliche Typen, die exemplarisch und mit Hilfe von Kommentaren und Faustformeln aus der Praxis gelöst werden.
Diese anwendungsbezogene Vertiefung in der Bioverfahrensentwicklung eignet sich besonders für Interessierte im Bereich der Bioverfahrenstechnik und verwandter Disziplinen, Studenten der Ingenieurs- und Naturwissenschaften sowie Verfahrenstechniker.
Storhas Angewandte Bioverfahrensentwicklung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Formelzeichenerklärung
Indizes
Formelsammlung
1. Ergänzende Theorien
1.1 Methoden der Leistungsmessung
1.2 Kritische Toträume bei der Sterilisation in einem Kessel
1.3 Exakte Auslegung einer Sterilisation
1.4 Spezielle Messsignale und deren Deutung (Scale-up)
1.4.1 Sauerstoffsignal
1.4.2 pH-Signal bei der Mischzeitbestimmung
1.5 Beschreibung der Aufgabentypen
1.6 Auslegung eines Bioreaktors
1.7 Kostenanalysen, Short-cut und SuperPro Designer
2 Berechnungen zu den Aufgabentypen
3 Anlagenplanung mit CAD
4 Kostenstrukturen mit SuperPro Designer
5 Index
6 Literatur
7 Anhang
8 Sachwortverzeichnis


Professor Winfried Storhas folgte 1991 einem Ruf an die Hochschule Mannheim und war dort bis zu Beginn seines Ruhestands im August 2013 für die Steriltechnik, Bioreaktoren, Bioreaktionstechnik, biotechnische Praktika und die Simulation biotechnischer Prozesse verantwortlich.
Die aktive Arbeitszeit begann für Winfried Storhas 1963 in der MAN in Augsburg inklusive einem halben Jahr in Hamburg an der Deutschen Werft, wo Herr Storhas eine Maschinenschlosserlehre absolvierte und anschließend nochmals 3 ½ Jahre als Maschinenschlosser im Bereich der Dieselmotoren arbeitete.
Danach studierte Herr Storhas erst an der Fachhochschule Augsburg Maschinenbau und anschließend an der Technischen Universität Berlin Verfahrenstechnik. Im Anschluss an das Studium arbeitete er als Verfahrensingenieur in der BASF in Ludwigshafen, erst ein Jahr im Bereich der Abwassertechnik und anschließend 15 Jahre in der Bioverfahrenstechnik. Winfried Storhas hatte die Aufgabe, beim Aufbau der Biotechnologie in der BASF die Belange der Ingenieurtechnik zu vertreten, wobei folgende Aufgaben anstanden: Planung, Aufbau und Inbetriebnahme von biotechnologischen Labors inklusive eines Technikums sowie die Entwicklung biotechnologischer Prozesse vom Labor bis zur Produktion. Des Weiteren gehörte auch die Betreuung von Anlagen zu seinen Aufgaben.
Seit 1990 ist Herr Storhas im Dechema-GVC-Fachausschuss Bioverfahrenstechnik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.