Stosch / Schröder / Pott | Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung / Abteilung I: Texte und Dokumente. Band 2: Friedrich Wilhelm Stosch (1648–1704) | Buch | 978-3-7728-1415-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Abteilung I. Band 2, 329 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 210 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung

Stosch / Schröder / Pott

Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung / Abteilung I: Texte und Dokumente. Band 2: Friedrich Wilhelm Stosch (1648–1704)

Im Anhang: Übersetzung aus dem Französischen, Von dem ewigen Tode und von der Ewigkeit der Straffen der Bösen. - Dokumente: Acta Stoschiana (Prozessakten der preussischen Kirchenbehörden, u.a. von Spener und Pufendorf) - Georg Gottfried Küster: Marchiae litteratae specimen tertium (1743)
1. Auflage 1992
ISBN: 978-3-7728-1415-0
Verlag: frommann-holzboog

Im Anhang: Übersetzung aus dem Französischen, Von dem ewigen Tode und von der Ewigkeit der Straffen der Bösen. - Dokumente: Acta Stoschiana (Prozessakten der preussischen Kirchenbehörden, u.a. von Spener und Pufendorf) - Georg Gottfried Küster: Marchiae litteratae specimen tertium (1743)

Buch, Deutsch, Band Abteilung I. Band 2, 329 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 210 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung

ISBN: 978-3-7728-1415-0
Verlag: frommann-holzboog


Die nur noch in wenigen Exemplaren erhaltene ›Concordia rationis et fidei‹ galt den Theologen als eine der gefährlichsten Ausgeburten der Aufklärung. Fritz Mauthner schätzte sie als 'die beste Schrift des älteren deutschen Freidenkertums'. Den Gottesbegriff der traditionellen Metaphysik, die Lehre von der Schöpfung der Welt bekämpft sie ebenso wie die von der Unsterblichkeit der Seele und der Willensfreiheit. Mit einer materialistischen Metaphysik und Psychologie, einer deterministischen Handlungstheorie und einer nicht-deontologischen Ethik und Naturrechtslehre legt Stosch zugleich den Grundriss eines systematischen Gegenentwurfs vor. Zahlreiche Theorieansätze, Thesen, nicht selten wörtliche Zitate von Gassendi, Spinoza, Locke (vermittelt durch Jean Leclerc), von Cartesianern wie Balthasar Bekker oder Dirk van Craanen und sozinianischen Theologen sind zudem in das Werk eingebunden. Durch diese Charakteristika wird es zu einem ungewöhnlich aufschlussreichen Dokument seiner geistesgeschichtlichen Epoche.

Stosch / Schröder / Pott Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung / Abteilung I: Texte und Dokumente. Band 2: Friedrich Wilhelm Stosch (1648–1704) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt:

Friedrich Wilhelm Stosch: Concordia rationis et fidei sive Harmonia philosophiae moralis (1692). Im Anhang: Übersetzung aus dem Französischen: Von dem ewigen Tode und von der Ewigkeit der Straffen der Bösen

Dokumente:

Acta Stoschiana (Prozessakten der preußischen Kirchenbehörden, u.a. von Spener und Pufendorf)
Georg Gottfried Küster: Marchiae litteratae specimen tertium (1743).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.