Strafe und Verbrechen | Buch | 978-3-663-11531-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 337 g

Strafe und Verbrechen

Die Theorie Emile Durkheims
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1990
ISBN: 978-3-663-11531-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Die Theorie Emile Durkheims

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 337 g

ISBN: 978-3-663-11531-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Soziologische, strafrechtsdogmatische und disziplingeschichtliche In­ teressen sind in dieser Arbeit um die Gründergestalt der Soziologie, Emile Durkheim, zusammengeflossen. Eine verspätete Rezeption in Deutschland, die ihre Parallele in der Aufnahme Max Webers in Frankreich hat, war vor Jahren ein wichtiges For­ schungsmotiv, in die Denkwelt Durkheims und seiner Equipe einzudringen. Zunächst war gar nicht abzusehen, daß ein Teilstück des umfangreichen Oeuvre, seine Theorie von Strafe und Verbrechen, eine eigene Erörterung verdienen würde. Umso überraschender waren die Einsichten, die sich von diesem -scheinbar isolierten -Theoriestück für das Verständnis seiner Art von Soziologie eröffneten. Wenn Strafe und Verbrechen angesichts der Weite von Durkheims For­ schungsgebieten auch nur einen Ausschnitt markiert, so ist hiermit ein sach­ lich immenses Forschungsgebiet der Kriminologie, Pönologie, Kriminalsozio­ logie und Strafrechtswissenschaften berührt. Soziologische Theorie mit Fol­ gen für die Praxis, hier der Strafrechtslehre, in der Auseinandersetzung mit Klassikern zu gewinnen, erscheint unter diesen Voraussetzungen als ein ris­ kantes Unternehmen.

Strafe und Verbrechen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Erster Teil Das Verbrechen als Irritation der Kollektiven Ordnung.- Erstes Kapitel Das Verbrechen als normales Phänomen.- Zweites Kapitel Das Verbrechen und die Definitionsmacht der „conscience collective“.- Drittes Kapitel Die non-rationalen Strukturen des Verbrechens.- Zweiter Teil Die Strafe als Wiederherstellung der Kollektiven Ordnung.- Erstes Kapitel Vom Sinn der Strafe im sozialen Leben.- Zweites Kapitel Der heilige Ursprung der archaischen Strafe und die Sakralisierung des modernen Strafens.- Drittes Kapitel Die Geburt der Strafe und des Gefängnisses aus dem Geist der Disziplin.- Schlußbetrachtung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.