Buch, Deutsch, 432 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 617 g
Reihe: Schott Campus
Ernst Toch in der Emigration 1933-1950
Buch, Deutsch, 432 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 617 g
Reihe: Schott Campus
ISBN: 978-3-7957-0802-3
Verlag: Schott Music GmbH
„Weimar am Pazifik“ wurde die Anhäufung berühmter Persönlichkeiten des deutschsprachigen Geisteslebens in Los Angeles genannt. Künstler, die aufgrund ihres Werkes oder ihrer ethnischen Herkunft von den Nationalsozialisten vertrieben wurden, ließen sich hier nieder und bauten sich fernab der Heimat eine neue Existenz auf. Der in Wien geborene Komponist Ernst Toch (1887 – 1964) war einer von ihnen. Das Schicksal der Emigration traf ihn auf dem Höhepunkt seiner Karriere: Wurde er in den Zwanziger- und beginnenden Dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts noch in einem Atemzug mit Paul Hindemith oder Kurt Weill genannt, musste er im Exil als Unbekannter noch einmal von vorne anfangen. In diesem Buch wird auf der Basis bislang weitgehend unveröffentlichter Quellen nicht nur der Weg des Komponisten in die Emigration, sondern auch seine Assimilation und Akkulturation an das Leben in Kalifornien nachgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
Weitere Infos & Material
Einleitende Bemerkungen: Exilforschung als Teilgebiet der Musikwissenschaft am Beispiel von E. Toch - Verlust der Heimat und Aufbruch ins Ungewisse - Assimilation und Akkulturation an das kalifornische Leben - Innere Bewältigung des Exils - Abschließende Betrachtungen: Der Schritt zur Emigration - Anhang - Bibliografie - Namenregister - Danksagung
Einleitende Bemerkungen: Exilforschung als Teilgebiet der Musikwissenschaft am Beispiel von E. Toch - Verlust der Heimat und Aufbruch ins Ungewisse - Assimilation und Akkulturation an das kalifornische Leben - Innere Bewältigung des Exils - Abschließende Betrachtungen: Der Schritt zur Emigration - Anhang - Bibliografie - Namenregister - Danksagung