Buch, Deutsch, Band 14, 141 Seiten, broschiert, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 222 g
Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems
Buch, Deutsch, Band 14, 141 Seiten, broschiert, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 222 g
Reihe: Beiträge zum Gesundheitsmanagement
ISBN: 978-3-8329-1970-2
Verlag: Nomos
Das deutsche Gesundheitswesen steht aufgrund anhaltender Finanzierungsprobleme unter politischem und ökonomischem Reformdruck. Zugleich jedoch weist die Gesundheitsbranche aufgrund der demografischen Alterung der Gesellschaft in Verbindung mit steigenden Einkommen und Vermögen ein hohes Wachstums- und Beschäftigungspotenzial auf.
Die vorliegende Studie zeigt, wie sich aus ordnungspolitischer Sicht ein modernes, d.h. ökonomisch effizientes und sozialpolitisch zustimmungsfähiges Krankenversicherungssystem ableiten lässt.
Die Autoren entwickeln schrittweise Reformszenarien mit unterschiedlichem Deregulierungsgrad und prognostizieren anschließend deren Beschäftigungswirkungen. Es zeigt sich, dass mit zunehmender Deregulierung eine signifikant steigende Beschäftigung im Gesundheitswesen zu erzielen ist.