E-Book, Deutsch, 378 Seiten, eBook
Reihe: Psychotherapie: Praxis
Strauß / Spitzer Psychotherapeuten und das Altern
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-65228-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Bedeutung des Alterns in der therapeutischen Beziehung und der eigenen Lebensgeschichte
E-Book, Deutsch, 378 Seiten, eBook
Reihe: Psychotherapie: Praxis
ISBN: 978-3-662-65228-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.-Geleitwort.-Geleitwort.-Teil I: Facetten des Alterns.-1. Das Alter und die Philosophische Praxis.-2. Soziologische Aspekte des Alterns: die Bedeutung sozialer Ungleichheit.-3. Gesundheit im Alter.-4. Identität im Alter zwischen „forever young“ und Ich-Integrität.-5. Familien im Alter.-6. Paare im Alter – zur Vielfalt partnerschaftlicher Bindungen im ‚späten Leben‘.-7. Was Psychotherapeut:innen von Ingeborg Bachmann lernen können.-Teil II Psychotherapeutische Arbeit von und mit Älteren.-8. Wie gehen psychotherapeutisch Tätige mit dem eigenen Alter(n) um? Eine Literatur-übersicht und Ergebnisse einer Befragung.-9. Warum sich die Psychotherapie/Psychosomatik mit dem Alter so schwer tut.-10. Der Blick zurück: Erfahrungen älterer Psychotherapeut:innen mit dem Übergang von aktiver Tätigkeit in den Ruhestand.-11. Selbst- und Fremdstigmatisierung – Wie betrachten sich Psychotherapeutinnen.-12. ‚Age-Discrepant‘ – Ein Problem für die therapeutische Beziehung?.-13. Der Blick der Jungen auf die Alten.-14. Psychotherapie für alternde Patienten: Reflexionen aus der Perspektive der Objektbeziehungstheorie.-15. Der alternde Psychotherapeut und die moderne Technik.-16. Psychoanalytiker im Alter.-17. Kranke und sterbende Psychotherapeuten.-Teil III Altern ist nichts für Feiglinge.-18. Die Realität der Endlichkeit von Arbeit.-19. Schilf im Wind: Persönliche Bemerkungen.-20. Jetzt kommen die geschenkten Jahre.-21. Reflexionen eines Senior-Psychotherapeuten.-22. Psychotherapeuten und das Alter – Die Bedeutung des Alterns in der therapeutischen Beziehung und der eigenen Lebensgeschichte.-23. „Nichts schreibt sich leichter voll als ein Kalender“.-24. Reflexionen eines senioren Psychotherapeuten und Psychotherapieforschers.-25. „O Mensch, mache Richtigkeit".-26. Sind Sie verrückt?.-27. Versuch einer psychoanalytisch-empirischen Rückschau auf das eigene Leben (im Alter von 80).-28. Jedem Anfang folgt ein Ende.-29. Gestaltpsychologie, Handlungstheorie, Weisheit und Berufserfahrung.-30. Über das Altwerden.-31. Unser Altern - Rückblick und Überlegungen.-32. Altern und die Suche nach dem Sinn.-33. Windhauch, Bücher und Steine.-34. Altern hat Zukunft.-35. 80 Jahre auf dem Wege.-36. Reflexionen über den alternden Psychotherapeuten.-37. Das Alter und ich.-38. Welche Farbe hat der Tod?.-39. Altern in der Familie.