Streffer | Klangsphären | Buch | 978-3-7725-2280-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 283 Seiten, GB, Format (B × H): 195 mm x 233 mm, Gewicht: 759 g

Streffer

Klangsphären

Motive der Autonomie im Gesang der Vögel
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7725-2280-2
Verlag: Freies Geistesleben GmbH

Motive der Autonomie im Gesang der Vögel

Buch, Deutsch, 283 Seiten, GB, Format (B × H): 195 mm x 233 mm, Gewicht: 759 g

ISBN: 978-3-7725-2280-2
Verlag: Freies Geistesleben GmbH


Wer den vielfältigen Gesang der Vögel näher studiert, macht erstaunliche Entdeckungen: Da gibt
es den erregten Kampfgesang, einen entspannten, vielfältigen Motivgesang, Wechselgesänge in
verschiedensten Variationen und bei einigen Arten sogar einen ausgeprägten Imitationsgesang –
manche Vögel sind wahre Gesangskünstler. Es zeigt sich, dass Singvögel aufeinander horchen und
fähig sind, Gehörtes wiederzugeben. Die psychische Affinität zum Musikalischen ist bei ihnen
wesentlich größer als bei anderen Tiergruppen.
Wie diese Phänomene zu verstehen sind und welche Bedeutung sie in der tierischen Evolution
haben, führt Walther Streffer an zahlreichen Beispielen und weiterführenden Überlegungen aus.
So kommt er schließlich zu einer Betrachtung des Musikalischen in der Tierwelt überhaupt und
der Freiheitsentwicklung im Leben der Singvögel.

Streffer Klangsphären jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autonomieaspekt im Reviergesang Differenzierung des Reviergesanges: erregter Kampfgesang, entspannter Motivgesang, sphärischer Gesang Wechselgesang als Spiegel der drei Reviergesangstypen: Angleichender Wechselgesang. Die zeitliche Klanggestalt des Vogelliedes Das Klangrevier und die Entwicklung vom sozialen zum territorialen Verhalten: Verteidigung des Territoriums vom musikalischen Gesichtspunkt. Besonderheiten im Verhalten territorialer Singvögel. Entwicklung der Stimme – Verlust der Geselligkeit Lernen und Spielen: Gesangslernen, Lernphasen und Dialekte bei Singvögeln. Neugier- und Spielverhalten bei Singvögelnund jungen Säugetieren. Melodiewahrnehmung der Singvögel. Musikalische Qualitäten und Gesetzmäßigkeiten im Vogelgesang Akustisches Spielverhalten der Singvögel Imitation – Vielfalt auf hoher musikalischer Ebene. Tradition – Nachahmung innerhalb der eigenen Art. Fremdimitation: Nachahmung über die Artgrenze hinaus. Fragen zur Entstehung und Bedeutung des Imitationsgesanges Das Wechselspiel zwischen Anpassung und Autonomie Stimm- und Atmungsorgan der Singvögel Literaturverzeichnis


Streffer, Walther
Walther Streffer, geboren 1942, war lange Jahre als Buchhändler und Antiquar tätig, Schwerpunkt Naturwissenschaften. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten intensiv mit der Welt der Vögel, leitet seit über 50 Jahren Vogelstimmen-Exkursionen, hält Vorträge und Seminare und ist langjähriges Mitglied der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, des BUND, des NABU und bei Greenpeace.
Neben seinen naturwissenschaftlichen Interessen begeisterte er sich seit seiner Jugend für Kunst und Kunstgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.