Buch, Deutsch, 417 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 233 mm, Gewicht: 1587 g
Das Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle
Buch, Deutsch, 417 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 233 mm, Gewicht: 1587 g
ISBN: 978-3-7725-2500-1
Verlag: Freies Geistesleben GmbH
Walther Streffer zeigt durch seine vergleichende Betrachtung des gemalten Kosmos des Sixtinischen Deckenfreskos von Michelangelo das Geheime, die übersehenen Zusammenhänge des für alle Augen doch Sichtbaren in diesem imposanten Meisterwerk. Er richtet unseren Blick auf die spannungsreiche plastische Atmosphäre, die als Offenheit verstandene
Mehrdeutigkeit der dargestellten Szenen und auf Gestaltungselemente, die die Eigenaktivität des Betrachters ansprechen, herausfordern und in den künstlerischen Schaffensprozess miteinbeziehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Michelangelo, ein genialer Künstler an der Zeitenwende | Das Grabmal Julius II. als Schlüssel zur ungewöhnlichen Vorgeschichte der Sixtinischen Deckengemälde | Der Auftrag, die Decke der Sixtinischen Kapelle in Rom auszumalen | Michelangelos monumentales Deckenprogramm und seine Ausführung | Die Konzeption und Entwicklungsdynamik des Deckenfreskos | Die Mehrfachbedeutungen der Szenen und das sinnhafte Beziehungsgeflecht | Entfaltung der künstlerischen Formensprache | Propheten und Sibyllen in ihrer gegenläufigen Entwicklung | Die Genesisfresken | Die Ignudi | Vier Errettungen Israels vor großer Gefahr – Die Zwickelbilder in den Gewölbe-Ecken | Der Stammbaum Christi (nach Matthäus) in den Lünetten und Stichkappen | Die Putten – eine liebenswürdige Erfindung der Frührenaissance | Das Deckenfresko Michelangelos als Gesamtkunstwerk