Strittmatter | Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 480 Seiten

Strittmatter Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Grundlagen - Lokalisationen - Indikationen
7. aktualisierte Auflage 2023
ISBN: 978-3-13-245160-5
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Grundlagen - Lokalisationen - Indikationen

E-Book, Deutsch, 480 Seiten

ISBN: 978-3-13-245160-5
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ideal für Ausbildung UND Praxis – Taschenatlas der Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

  • Auf den Punkt gebracht: Auf Doppelseiten werden Abbildung und Erläuterung der einzelnen Ohrakupunkturpunkte einprägsam dargestellt.
  • Wie in der Praxis: Abbildungen zeigen immer nur einen Akupunkturpunkt. Die Orientierung erfolgt anhand der anatomischen Struktur.
  • Echte Entscheidungshilfe: Indikationen mit Leitsymptomen und Therapieoptionen ergänzen die Beschreibungen der einzelnen Punkte.
  • Ideale Ergänzung zum Kurs: Perfektes Begleitbuch zum Ausbildungskurs der Deutschen Akademie für Akupunktur (DAA e.V. München).
Strittmatter Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


5 Wirbelsäule


5.1 Gesamte Wirbelsäule


? Abb. 5.1

Lage:

  • Die Wirbelsäule „belegt“ die gesamte Anthelix, sie ist auf dem Kopf stehend abgebildet.

  • Beginn: Postantitragale Furche (atlantookzipitales Gelenk C0/C1).

  • Ende: Punkt des Steißbeins am Ende der Anthelix, unter der aufsteigenden Helix (nur bei aufgeklapptem Ohr zu sehen, dicht daneben Punkt der äußeren Hämorrhoiden).
    Die verschiedenartige Ausprägung der Umschlagskante (Scapha-Vormauer) lässt schon vom äußeren Aspekt her die Wirbelsäule einteilen in HWS, BWS, LWS.

5.2 Strukturen der Wirbelsäule


? Abb. 5.2

Lage:

  • Entsprechend den verschiedenen Strukturen eines Wirbelsegments liegen die zugehörigen Punkte dicht nebeneinander auf der Kante der Anthelix:

  • Die kleinen Wirbelgelenke projizieren sich etwas lateral von der Kante der Anthelix (wichtig bei den so häufigen sog. Blockierungen der Wirbelsäule). Die paravertebrale Muskulatur liegt lateral der Zone der kleinen Wirbelgelenke.

  • Punkte in der Nähe: In Höhe des Übergangs vom obersten zu den unteren zwei Dritteln der Vormauer liegen die Punkte der endokrinen Drüsen, am Fuß der Vormauer der Grenzstrang mit den nervalen Organpunkten und den Halsganglien (z. B. Ganglion stellatum), Kap. ? 19.5.

Abb. 5.1 Wirbelsäule gesamt: 1 HWS; 2 BWS; 3 LWS.

Abb. 5.2 Strukturen der Wirbelsäule: 1 Zone Organparenchym (Concha); 2 Grenzstrang, nervale Organpunkte; 3 Endokrine Drüsen; 4 Zone der Bandscheiben; 5 Zone der Wirbelkörper; 6 Zone der kleinen Wirbelkörper; 7 Zone der paravertebralen Muskeln und Bänderapparat.

5.3 HWS


? Abb. 5.3

Lage:

  • Im distalen Anteil der Anthelix (Bereich der HWS) ist die Umschlagkante zur Vormauer recht scharf ausgeprägt, wie ein Schlauch mit kleinem Durchmesser.

  • Bei C7/Th1 deutliche Änderung: Die scharfe Kante schwillt an und wird zur sanften Rundung (Lokalisation der BWS), gleichzeitig Krümmungswechsel der Anthelix.

5.4 BWS


? Abb. 5.4

Lage:

  • Gebiet zwischen C7 und L1, Anthelix sanft gerundet (im HWS-Bereich scharfe Kante, im LWS-Bereich steiler Knorpelüberhang, Kap. ? 5.3, Kap. ? 5.5).

  • Im Verhältnis zur Gesamtlänge der WS am Ohr relativ kurzer Repräsentationsabschnitt.

Abb. 5.3 HWS.

Abb. 5.4 BWS.

5.5 LWS


? Abb. 5.5

Lage:

  • Beginn: Etwa einen Zentimeter vor der Unterkreuzungsstelle mit der aufsteigenden Helix. Die sanfte Rundung der BWS-Lokalisation geht abrupt über in einen steilen bzw. lamellenförmigen Knorpelüberhang. Dieser stellt die Lokalisation der LWS dar.

  • Punkt L5/S1: Kreuzungspunkt Anthelix/Helix. Ab dann, unter der aufsteigenden Helix, Projektion der Sakralwirbel.

5.6 Atlantookzipitales Gelenk C0/C1


? Abb. 5.6

Lage:

  • Postantitragale Furche, mit dem Steigbügeltaster leicht auffindbar (Kap. ? 5.3).

Abb. 5.5 LWS.

Abb. 5.6 Atlantookzipitales Gelenk C0/C1.

5.7 C7/Th1


? Abb. 5.7

Lage:

  • Wo die scharfe Umschlagfalte im HWS-Bereich in eine sanfte Rundung übergeht. Mit dem Steigbügeltaster leicht auffindbar (Kap. ? 5.3, Kap. ? 5.4).

5.8 Th12/L1


? Abb. 5.8

Lage:

  • Wo die sanfte Rundung des BWS-Bereiches in eine scharfe, überhängende Kante übergeht. Mit dem Steigbügeltaster leicht auffindbar (Kap. ? 5.4, Kap. ? 5.5).

Abb. 5.7 C7/Th1.

Abb. 5.8 Th 12/L1.

5.9 Lumbosakraler Übergang L5/S1


? Abb. 5.9

Lage:

  • Auf der Anthelix, wo diese unter die Helix kreuzt (Kap. ? 5.5).

5.10 Punkt des Steißbeins


? Abb. 5.10

Lage:

  • Am Endpunkt der Anthelix, unterhalb der aufsteigenden Helix. Mit dem Finger leicht zu ertasten. Alle Punkte des Sakrums liegen auf der Anthelix unterhalb der aufsteigenden Helix.

Abb. 5.9 Lumbosakraler Übergang L5/S1.

Abb. 5.10 Punkt des Steißbeins.

5.11 Os sacrum/Os coccygis


? Abb. 5.11

Lage:

  • Das Os sacrum projiziert sich auf den Teil der Anthelix, der unterhalb der aufsteigenden Helix verläuft. Der allerletzte Punkt auf der Anthelix bzw. die Endung der Anthelix unter der aufsteigenden Helix entspricht dem Punkt Os coccygis.

  • Beginn: Kreuzungsstelle Anthelix/Helix.

  • Ende: Punkt des Steißbeins am Ende der Anthelix (mit dem Finger gut tastbarer Punkt).

5.12 Thorax – Übersicht


? Abb. 5.12

Lage:

  • Die Rippen erstrecken sich zwischen Brustbein und zugehörigen Wirbeln auf der Scapha.

  • Alle benachbarten Strukturen sind ebenfalls in diesem Bereich zu suchen (AC-Gelenk, Köpfchen 1. Rippe, sternokostale Gelenke etc.).

Abb. 5.11 1 Os sacrum; 2 Os coccygis.

Abb. 5.12 1 C0/C1; 2 C7/Th1; 3 Th12/L1; 4 L5/S1; 5 Scapula.

5.13 Rippen


? Abb. 5.13

Lage:

  • In Höhe der Brustwirbel auf der Scapha (oberste „Ohrterrasse“).

5.14 Sternum


? Abb. 5.14

Lage:

  • In Höhe der Brustwirbel auf der Scapha (oberste „Ohrterrasse“), jedoch etwas weiter lateral als die Rippen selbst.

Abb. 5.13 1 C0/C1; 2 C7/Th1; 3 Th12/L1; 4 L5/S1.

Abb. 5.14 1 HWS; 2 BWS; 3 LWS; 4 Sternum.

5.15 Clavicula


? Abb. 5.15

Lage:

  • In Höhe der ersten Rippe auf der Scapha (oberste „Ohrterrasse“), in Schulternähe.

5.16 Rumpfmuskulatur


? Abb. 5.16

Lage:

  • Alle Muskeln projizieren sich grundsätzlich auf die Knochenstrukturen, in deren Nähe sie sich befinden.

  • Man muss wie immer die betroffenen Punkte genau aufsuchen (Punktsuchgerät oder RAC-Diagnostik).

  • Dabei liegt die Rückenmuskulatur ganz in der Nähe der Wirbelkörper auf der Scapha. Die ventralen Muskelanteile (Bauch-/Brustmuskeln) liegen lateral zur Rückenmuskulatur in Richtung Ohrrand.

Abb. 5.15 1 C0/C1; 2 C7/Th1; 3 Th12/L1; 4 L5/S1; 5 Clavicula.

...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.