Strozyk | Pretend Reading: Vorschulkinder "lesen vor" | Buch | 978-3-7720-8791-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 605 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 219 mm, Gewicht: 900 g

Reihe: Literacy im Elementar- und Primarbereich (LiEP)

Strozyk

Pretend Reading: Vorschulkinder "lesen vor"

Implizites Textwissen und Textproduktion am Ende des Kindergartenalters
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7720-8791-2
Verlag: Narr Dr. Gunter

Implizites Textwissen und Textproduktion am Ende des Kindergartenalters

Buch, Deutsch, Band 2, 605 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 219 mm, Gewicht: 900 g

Reihe: Literacy im Elementar- und Primarbereich (LiEP)

ISBN: 978-3-7720-8791-2
Verlag: Narr Dr. Gunter


Gängige Sprachförderkonzepte, die derzeit in Kindertagesstätten zum Einsatz kommen, konzentrieren sich primär auf die Förderung von Syntax und Wortschatz und sind häufig dialogisch ausgerichtet. Um bereits vorhandenes implizites Textwissen aktivierend herauszufordern, bietet es sich an, Kinder zu monologischen Textproduktionen anzuregen. Diesen Ansatz wählt diese Studie, in der Vorschulkinder aufgefordert wurden, ein ihnen bekanntes Bilderbuch "vorzulesen". Die Datenerhebung zu diesem als Pretend Reading bekannten Verfahren erfolgte in vier Durchgängen und in jeweils an das gezeigte Sprachhandeln der Kinder angepassten und modifizierten Settings. Die Auswertungsergebnisse verweisen eindrücklich auf das vielversprechende Potenzial des Pretend Reading zur Sprachförderung. Die Funktion der Musterhaftigkeit für eigene Textproduktion wird dabei besonders betont.

Strozyk Pretend Reading: Vorschulkinder "lesen vor" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung

Teil I: Theoretischer Rahmen und kategoriale Bestimmungen der Untersuchung

1 Sprachförderung, Schrift und Text

2 Erzählen
3 Textrezeption und Textproduktion im Vorschulalter

4 Pretend Reading als Form der Textproduktion

5 Muster und Textproduktion

6 Implizites Wissen und implizites Lernen

7 Erkenntnisse zum (impliziten) Erwerb und Gebrauch von Mustern didaktisch fruchtbar machen - ein Überblick

Teil II: Empirische Studie zum Pretend Reading im Vorschulalter

1 Beschreibung der Forschungsidee: Der Gebrauch von Textwissen beim "Vorlesen" ohne Schriftkenntnisse

2 Methodische und methodologische Überlegungen: Forschungsdesign, Forschungsarrangement und Forschungsprozess

3 Auswertung und Ergebnisse

4 Ertrag und Diskussion

Literaturverzeichnis
Anhang
Register


Kristina Strozyk lehrt Literaturdidaktik im Arbeitsbereich Germanistische Literaturdidaktik / Sprachliche Grundbildung des Instituts für Germanitik und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.