Strunk | Absturz in Stuttgart | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Strunk Absturz in Stuttgart

Ein Kirchenkrimi
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-945369-85-2
Verlag: Evangelischer Verlag Stuttgart
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Kirchenkrimi

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-945369-85-2
Verlag: Evangelischer Verlag Stuttgart
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ein Kind wird für wenige Minuten von einem schwarz gekleideten Maskenmann mitten auf dem Stuttgarter Schlossplatz entführt. Was und wer steckt dahinter? Die Ermittlungen zu den Hintergründen führen bis nach Chile.
Dieser Krimi ist eine lebendige Zeitreise in die 70er und 80er Jahre des letzten Jahrhunderts und zurück in die Gegenwart mit vielen lokalen Bezügen zu Stuttgart und seiner Umgebung.

Daran beteiligt sind: Der geheimnisvolle Maskenmann, ein Journalist aus Lateinamerika, ein Facharzt für innere Medizin, zwei mit Waffen handelnde Brüder mit Nazi-Vergangenheit, ein engstirniger Hauptkommissar, sowie das hauptsächlich ermittelnde Pfarrerehepaar Behrmann. Zugleich verwickelt wie an der Aufklärung entscheidend beteilig ist die Pfarrfrau Bettina Behrmann. Ihr mutiger Einsatz und ihre große Empathie für die Schwachen und Hilfsbedürftigen überzeugen und sind zentral für diesen vertrackten Fall. Am Ende geht es um zwei Opfer, die während der Suche nach dem Entführer des Kindes umkommen und für gehörig Spannung sorgen.

Die schlagfertigen Dialoge der Pfarrfrau mit ihrem Mann und dem Kriminalbeamten, der am Ende mit Hilfe des Pfarrerehepaars die beiden Todesfälle aufklären wird, sind ein Genuss.

Reiner Strunk ist ein spannender, brillant geschriebener Krimi mit einer kräftigen (schwarz-)humorigen Prise Witz und kirchlichem Lokalkolorit gelungen, der auf das Beste unterhält.

Strunk Absturz in Stuttgart jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1„Wo willst du denn hin?“, fragte Beermann, der am Türpfosten seines Pfarrbüros lehnte und das ‚Evangelische Gemeindeblatt‘ durchblätterte. „In die Stadt“, sagte Bettina, seine Frau, „was Buntes kaufen. Raus aus dem Wintergrau. Und aus der Schlafmützigkeit. Vielleicht auf dem Schlossplatz bei einer Tasse Cappuccino im Freien sitzen und begutachten, was vorbeiflaniert.“ Sie fragte nicht, ob er Lust hatte, mitzukommen. Sie wollte allein unterwegs sein. Zum Bummel in der Shoppingmeile war er nicht zu gebrauchen. Hielt sie sich bei Auslagen in einem Schaufenster auf, trat er abseits unruhig von einem Fuß auf den anderen oder drehte sich vielsagend im Kreis. Wirklich dabei war er nie, da konnte sie auch ganz auf ihn verzichten. … Bettina hatte bloß eine leichte Wolljacke über die Schultern geworfen und Beermann zum Abschied einen flüchtigen Kuss auf die Wange gehaucht. Jetzt spazierte sie durch den kleinen Park, freute sich an Primeln und sprossenden Tulpen in den Beeten und hatte überhaupt keine Eile. Die Sonne gab sich alle Mühe, ihrer Aufgabe gerecht zu werden, also hell zu sein und zu wärmen. Die Passanten wirkten aufgeknöpft, trugen Mäntel und Jacken offen und hatten die verkniffenen Gesichter weggepackt. Alles schien bereit zu einem Lächeln. Die Königstraße war reich bevölkert, man schob sich in mehreren Spazierkolonnen aneinander vorbei und verständigte sich stillschweigend auf ein mäßiges Tempo. Bettler hatten ihre Reviere abgesteckt und ihre Positionen eingenommen, eine Combo mit riesigen Sombreros spielte mexikanische Weisen und auf dem Schlossplatz hatte die Gastronomie ihren Betrieb entschlossen nach außen verlagert. Zahlreiche Tische waren besetzt, und Bettina suchte nach einer freien Sitzgelegenheit, als sie von lautem Geschrei aufgeschreckt wurde. Ganz in der Nähe, vermutlich beim Denkmal des Herzogs Christoph, schien es heiß herzugehen. Worum es sich handelte, entzog sich Bettinas Blicken, zu viele Fußgänger und Gaffer waren im Weg. Aber das Schreien hielt an. Neugierige strebten in Richtung des Tumultes, Ängstliche ergriffen die Flucht, um nicht Opfer einer unvorhersehbaren Gewalttätigkeit zu werden. Mit verrückten Selbstmordattentätern war immer und überall zu rechnen, besonders an Orten verstärkter Menschenansammlung, und psychopathische Amokläufer bevorzugten ebenfalls die Gelegenheit, wenn das Publikum zahlreich und mit niemandem von ihnen zu rechnen war. Bettina blieb unentschieden. Sollte sie vorwärts gehen und auskundschaften, was da ein Stück weiter am Rand des großen Platzes vor sich ging, oder sollte sie zurückweichen, um sich den Genuss eines schmeichelnden Frühlingstages nicht verderben zu lassen? Sie stieg ein paar Stufen am Königsbau empor, bis sie unter den Kolonnaden stand und den gesamten Platz bis hinüber zum Neuen Schloss übersehen konnte. Tatsächlich hatte sich beim Denkmal eine Traube von Menschen gebildet, in der es aufgeregt hin und her wogte. Stimmen brüllten nach Sanitätern, nach der Polizei, und schon tönten deren gellende Signale vom Schillerplatz her, doch Autos kamen in der kompakten Menschenmenge nur allmählich voran. Plötzlich sah Bettina, wie sich eine Gestalt mit wilden Bewegungen aus dem Knäuel beim stattlichen Herzog löste. Sie rammte Hinderliches mit dem Kopf beiseite, trat mit den Füßen um sich und bahnte sich in rasender Geschwindigkeit einen Weg durch die Versammlung. Auf einmal stand sie wie aus dem Boden gestampft vor Bettina, die außerstande war, nachzuvollziehen, auf welchem Weg und mit welchen Absichten der seltsame Mensch zu ihr gelangt war. Er schnaufte wie ein gehetztes Tier und sah sie an. Niemand hatte ihn aufhalten können und ernsthafte Verfolger schien es nicht zu geben. Bettina überlief ein Schauder, vor allem deshalb, weil der Mensch eine Gesichtsmaske trug. Nicht von der Art, wie man sie von Bankräubern in Filmen kennt, die sich zu tarnen versuchen, sondern eine Art Totenmaske. Mit Augenhöhlen, aus denen sie Blicke trafen, die eher traurig als wütend wirkten, und mit einem grässlich bleckenden Gebiss, das zynisch zu grinsen schien. Ehe Bettina sich von ihrem Schreck erholen konnte, drückte ihr das Phantom ein Kleiderbündel in die Arme. Dann verschwand es wie der Blitz, rannte zwischen den Säulen hindurch und hinauf zum Kleinen Schlossplatz. Bettina sah ihm nach und dachte: Ein Zwerg ist er nicht, aber die Größe eines normalen Menschen hat er auch nicht. Sie hatte noch gar nicht begonnen zu überlegen, was sie mit dem Kleiderbündel in ihren Armen anstellen sollte, da merkte sie, dass es sich bewegte. Etwas Lebendiges also. Sie schlug die leichte Wolldecke zurück und sah in das Gesicht eines Kindes, einjährig etwa, das sie mit staunenden Augen musterte. Und schon war Bettina umringt von rufenden, fragenden, gestikulierenden Personen, die ihr heftig zusetzten. Was sie mit dem brutalen Kindsräuber zu tun habe? Ob sie seine Komplizin sei? Wohin der Kerl sich abgesetzt habe? Und dann empörte Rufe: „Geben Sie das arme Kind her!“ „Fassen Sie das Kind nicht an mit Ihren dreckigen Pfoten!“ „Wir halten Sie fest, bis die Polizei kommt!“ Bettina wunderte sich, wie gelassen sie reagieren konnte. Sie hielt das Kind fest in ihren Armen, stieß Zudringliche beiseite und rief: „Wer ist die Mutter? Wo ist der Vater?“ „Die Mutter liegt zusammengeschlagen drunten beim Denkmal“, erklärte jemand, und Bettina erwiderte: „Dort gehört das Kind also hin!“ Sie bahnte sich einen Durchgang und ließ keinen Zweifel daran, dass sie ihn erzwingen würde, wenn man ihr den Weg versperrte. Das Kind auf ihrem Arm fing an zu weinen und zappelte unter der Decke. Bettina versuchte es zu trösten, trug es, als sei sie schon lange mit ihm vertraut. Niemand machte mehr Anstalten, ihr das Bündel wegzunehmen. Die Aufgeregten beruhigten sich, Hilfsbereite führten sie die Stufen zum Schlossplatz hinunter und zu der Stelle hinüber, wo die Mutter vermutet wurde. Die Gruppe von Zuschauern, die sich immer versammeln, wenn ein Unglück passiert ist, das einen Nervenkitzel verspricht, wich immerhin einen Schritt zur Seite und bildete eine Gasse, durch die Bettina nach vorn durchgelassen wurde. Eine Frau, offenbar die Mutter des Kindes, lag regungslos auf dem Rücken, betreut von Helfern, die ihr einen Mantel unter den Kopf geschoben hatten. Ihr Gesicht war blutverschmiert, und mit ihren Händen schien sie ihren Hals zu schützen, als fürchte sie, erwürgt zu werden. Zwei Polizisten, ein Mann und eine Frau, standen daneben und nahmen erste Zeugenaussagen zu Protokoll. Als Bettina mit dem weinenden Kind hinzutrat, schlug die verletzte Frau ihre Augen auf, richtete sich mit einer heftigen Bewegung auf und streckte die Arme nach dem Kind aus. Bettina reichte es ihr und die Mutter vergrub ihr Gesicht in der Decke. Man ließ sie gewähren. Bettina fand gar keine Zeit zu entscheiden, ob sie sich entfernen oder noch bleiben sollte, denn der Polizist, der gerade noch mit einem Zeugen beschäftigt gewesen war, wandte sich an sie und fragte, wie sie an das Kind gekommen sei. „Durch Zufall vermutlich“, entgegnete sie, schon ein wenig genervt vom unerquicklichen Ablauf ihres schönen Frühlingstages. Der Polizist sah sie mit einer Amtsmiene an, die unverkennbar Respekt verlangte. „Ich stand oben bei den Kolonnaden“, sagte Bettina bereitwillig, „als jemand mir das Bündel mit dem Kind einfach in die Arme drückte.“ Der Polizist nickte und krakelte etwas in seinen Notizblock. „Sie kannten den Mann?“ „Natürlich nicht! Außerdem weiß ich nicht, ob es überhaupt ein Mann war oder eine Frau.“ „Wegen der Maske, klar. – Hat die Maske was gesagt?“ „Nein, kein Wort.“ Der Polizist bedankte sich, nahm ihre Personaldaten auf und betonte, sie solle sich in den nächsten Tagen bereithalten, man werde im Zuge der Ermittlungen sicher noch einmal auf sie zurückkommen. Bettina zuckte die Achseln, weil sie sich nicht vorstellen konnte, was sie weiter zur Klärung dieses merkwürdigen Falles beitragen sollte. Sie war schon dabei, auf dem Absatz kehrt zu machen und davonzugehen, um einen Rest des verkorksten Tages zu retten, als die Polizistin ihrem Kollegen eine Zusammenfassung ihrer Vernehmungsergebnisse gab: Demnach war die Frau mit dem Kinderwagen in der Königstraße unterwegs gewesen und hatte in Höhe des herzoglichen Denkmals Halt gemacht, weil das Kind erbärmlich schrie. Sie hatte es zu beruhigen versucht und aus dem Wagen auf den Arm genommen. Doch das Kind hatte weitergebrüllt. Die Mutter hatte es wieder hingelegt und ihm einen Schnuller in den Mund geschoben, der allerdings sofort energisch ausgespuckt wurde. Ab jetzt liefen die Zeugenberichte auseinander. Einige behaupteten, das Phantom mit der Maske sei unversehens herbeigesprungen, habe die verdutzte Mutter rüde beiseitegestoßen und ihr einen Fausthieb ins Gesicht versetzt. Dann habe er das...


Reiner Strunk, geb. 1941, promovierte in Tübingen und war Assistent bei Jürgen Moltmann.

Er arbeitete als Pfarrer und leitete die landeskirchliche Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf. Heute lebt er im Ruhestand in Denkendorf.
Sein Buch Tatort Kloster Denkendorf war ein Bestseller in unserem Programm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.