Stuck | Appräsentation, Zeichen und Symbol | Buch | 978-3-030-95146-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 453 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 857 g

Reihe: Phaenomenologica

Stuck

Appräsentation, Zeichen und Symbol

Eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-030-95146-7
Verlag: Springer

Eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl

Buch, Deutsch, 453 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 857 g

Reihe: Phaenomenologica

ISBN: 978-3-030-95146-7
Verlag: Springer


Appräsentation gehört zu den Schlüsselkonzepten im Werk des Philosophen und Begründers der Phänomenologie Edmund Husserl (1859–1938) und des ihm nachfolgenden Alfred Schütz (1899–1959). In dem Buch bringt der Autor die Ergebnisse ihrer lebenswelttheoretischen Forschung zusammen und systematisiert ihre Überlegungen zur Appräsentation – dem Mitgegebensein von etwas, das eigentlich nicht da ist. Dies nimmt er zum Ausgangspunkt, um sich mit der kulturphilosophischen These auseinanderzusetzen, nach der menschliche Erfahrung kulturell geprägt ist. Das Erklärungspotenzial der transzendentalphänomenologischen Tradition Husserls und der mundanphänomenologischen Tradition von Schütz demonstriert der Autor an zwei Beispielen aus der Kulturphilosophie und der Kultursoziologie.

Was leistet also das Konzept der Appräsentation im Detail und wie kann es helfen kulturelle Sinnkonstitution zu beschreiben? Um diese Frage zu beantworten, wird im ersten Teil des Werks zunächst die Phänomenologiean die Logik der Kulturwissenschaften angeknüpft, um dann die Bedeutung appräsentativer Beziehungen bei Husserl zu klären – beispielsweise für das Bewusstsein von Zeit, der Horizontstruktur von Erfahrungen oder Einfühlung. Im nächsten Schritt legt der Autor den Stellenwert von Appräsentationsbeziehungen im Werk von Schütz offen. Er fragt nach ihren Dimensionen, wie sie in Schütz‘ weit ausdifferenzierten Symbol- und Zeichentheorie zum Ausdruck kommt, anhand derer er Kulturalität und Sozialität phänomenologisch beschreibt. Die Analyse bringt zweierlei hervor: die Bedeutung des appräsentativen Mitdaseins von Erfahrungsaspekten und die komplexe appräsentative Relation von unterschiedlichen Sinnschemata als Grundelement kultureller Sinnsetzung.

Diese erste Monographie zum Thema der Appräsentation und der appräsentativen Beziehungen erscheint in der Buchreihe Phaenomenologica. Das Werk richtet sich an Studierende und Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit Interesse anPhänomenologie, soziologischer Theorie oder Kulturphilosophie.
Stuck Appräsentation, Zeichen und Symbol jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Chapter 1. Einleitung.- Chapter 2. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Edmund Husserls.- Chapter 3. Die Lebensweltproblematik bei Husserl und deren Bezüge zu Schütz. Chapter 4. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Alfred Schütz’.- Chapter 5. Kulturphilosophische Überlegungen zum Appräsentationsbegriff Schütz’ und Husserls.- Chapter 6. Schlussbetrachtung.


Benjamin Stuck hat am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig promoviert, wo sein Dissertationsprojekt von der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert wurde. Stucks Forschungsinteressen umfassen u.a. Kulturphilosophie, Phänomenologie und Lebenswelttheorie.
Benjamin Stuck received his PhD at the Institute of the Study of Culture at the University of Leipzig. His work was funded by the German Academic Scholarship Foundation. Stuck’s research interests include philosophy of culture, phenomenology and Theory of Life-World.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.