E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Stumberger Flüchtlinge verstehen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95971-348-1
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wer sie sind, was sie von uns unterscheidet und was das für uns bedeutet
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-95971-348-1
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Rudolf Stumberger, geboren 1956 in München, studierte Soziologie, Publizistik und Volkswirtschaft und lehrt als Privatdozent Soziologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er arbeitet als freier Journalist und Publizist in München. Er hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einleitung–Menschen auf der Flucht;10
2;Kapitel 1 –Fluchtregion Naher Osten (Syrien, Irak) und Afghanistan;32
2.1;Syrien –vom Bürgerkrieg zerrissen;34
2.1.1;Die aktuelle Lage;34
2.1.2;Syrer auf der Flucht – Ursachen und Hintergründe;37
2.1.3;Die Anfänge und der Verlauf des Konflikts in Syrien;42
2.1.4;Menschenrechte;46
2.1.5;Kultur und Mentalität;47
2.1.6;Stellung der Frau;49
2.1.7;Religiosität, Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten;50
2.1.8;Sprache;53
2.1.9;Soziale und wirtschaftliche Situation;54
2.1.10;Geschichte;56
2.2;Irak –Zerfall nach dem Krieg;59
2.2.1;Die aktuelle Lage;60
2.2.2;Flüchtlinge aus dem Irak – Ursachen und Hintergründe;63
2.2.3;Die Anfänge und der Verlauf des Konflikts im Irak;67
2.2.4;Menschenrechte;70
2.2.5;Kultur und Mentalität;70
2.2.6;Stellung der Frau;72
2.2.7;Religiosität, Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten;73
2.2.8;Sprache;74
2.2.9;Soziale und wirtschaftliche Situation;75
2.2.10;Geschichte;76
2.3;Afghanistan –unsicherer Hindukusch;80
2.3.1;Die aktuelle Lage;80
2.3.2;Flüchtlinge aus Afghanistan – Ursachen und Hintergründe;84
2.3.3;Die Anfänge und der Verlauf des Konflikts in Afghanistan;86
2.3.4;Menschenrechte;88
2.3.5;Kultur und Mentalität;90
2.3.6;Stellung der Frau;92
2.3.7;Religiosität, Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten;93
2.3.8;Sprache;95
2.3.9;Soziale und wirtschaftliche Situation;97
2.3.10;Geschichte;99
3;Kapitel 2 –Flüchtlingsregion Maghreb – Libyen, Tunesien, Algerien;104
3.1;Libyen –Chaos am Mittelmeer;105
3.1.1;Die aktuelle Lage;106
3.1.2;Flüchtlinge aus Libyen – Ursachen und Hintergründe;107
3.1.3;Die Anfänge und der Verlauf des Konflikts in Libyen;109
3.1.4;Menschenrechte;110
3.1.5;Kultur und Mentalität;111
3.1.6;Stellung der Frau;113
3.1.7;Religiosität, Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten;114
3.1.8;Sprache;115
3.1.9;Soziale und wirtschaftliche Situation;115
3.1.10;Geschichte;116
3.2;Tunesien –wo der Arabische Frühling entstand;119
3.2.1;Die aktuelle Lage;120
3.2.2;Flüchtlinge aus Tunesien – Ursachen und Hintergründe;122
3.2.3;Die Anfänge und der Verlauf des Konflikts in Tunesien;124
3.2.4;Menschenrechte;125
3.2.5;Kultur und Mentalität;126
3.2.6;Stellung der Frau;128
3.2.7;Religiosität, Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten;129
3.2.8;Sprache;130
3.2.9;Soziale und wirtschaftliche Situation;130
3.2.10;Geschichte;132
3.3;Algerien –Hoffnung auf Frieden;135
3.3.1;Die aktuelle Lage;136
3.3.2;Flüchtlinge aus Algerien – Ursachen und Hintergründe;137
3.3.3;Die Anfänge und der Verlauf des Konflikts in Algerien;139
3.3.4;Menschenrechte;140
3.3.5;Kultur und Mentalität;141
3.3.6;Stellung der Frau;142
3.3.7;Religiosität, Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten;143
3.3.8;Sprache;143
3.3.9;Soziale und wirtschaftliche Situation;144
3.3.10;Geschichte;145
4;Kapitel 3 –Fluchtregion Ostafrika – Äthiopien, Eritrea, Somalia;148
4.1;Äthiopien –Land der Gegensätze;149
4.1.1;Die aktuelle Lage;149
4.1.2;Flüchtlinge aus Äthiopien – Ursachen und Hintergründe;153
4.1.3;Die Anfänge und der Verlauf des Konflikts in Äthiopien;154
4.1.4;Menschenrechte;156
4.1.5;Kultur und Mentalität;159
4.1.6;Stellung der Frau;162
4.1.7;Religiosität, Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten;163
4.1.8;Sprache;166
4.1.9;Soziale und wirtschaftliche Situation;166
4.1.10;Geschichte;167
4.2;Eritrea – einegeschlossene Gesellschaft;170
4.2.1;Die aktuelle Lage;171
4.2.2;Flüchtlinge aus Eritrea – Ursachen und Hintergründe;172
4.2.3;Die Anfänge und der Verlauf des Konflikts in Eritrea;173
4.2.4;Menschenrechte;175
4.2.5;Kultur und Mentalität;177
4.2.6;Stellung der Frau;178
4.2.7;Religiosität, Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten;180
4.2.8;Sprache;182
4.2.9;Soziale und wirtschaftliche Situation;182
4.2.10;Geschichte;183
4.3;Somalia –der gescheiterte Staat;184
4.3.1;Die aktuelle Lage;185
4.3.2;Flüchtlinge aus Somalia – Ursachen und Hintergründe;188
4.3.3;Die Anfänge und der Verlauf des Konflikts in Somalia;189
4.3.4;Menschenrechte;192
4.3.5;Kultur und Mentalität;193
4.3.6;Stellung der Frau;194
4.3.7;Religiosität, Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten;195
4.3.8;Sprache;197
4.3.9;Soziale und wirtschaftliche Situation;198
4.3.10;Geschichte;199
5;Kapitel 4 –Flüchtlingsregion Balkan – Albanien und das Kosovo;202
5.1;Albanien – Reformversuche am Balkan;203
5.1.1;Die aktuelle Lage;204
5.1.2;Flüchtlinge aus Albanien – Ursachen und Hintergründe;204
5.1.3;Die Anfänge und der Verlauf des Konflikts in Albanien;205
5.1.4;Menschenrechte;206
5.1.5;Kultur und Mentalität;207
5.1.6;Stellung der Frau;210
5.1.7;Religiosität, Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten;211
5.1.8;Sprache;212
5.1.9;Soziale und wirtschaftliche Situation;212
5.1.10;Geschichte;213
5.2;Kosovo –Staat ohne Stabilität;216
5.2.1;Die aktuelle Lage;217
5.2.2;Flüchtlinge aus dem Kosovo – Ursachen und Hintergründe;219
5.2.3;Die Anfänge und der Verlauf des Konflikts im Kosovo;220
5.2.4;Menschenrechte;224
5.2.5;Kultur und Mentalität;226
5.2.6;Stellung der Frau;228
5.2.7;Religiosität, Bevölkerungsmehrheiten und Minderheiten;229
5.2.8;Sprache;229
5.2.9;Soziale und wirtschaftliche Situation;229
5.2.10;Geschichte;230
6;Nachbetrachtung;234
7;Quellen;236