Sturm-Bednarczyk / Sladek / Kräftner | Zeremonien Feste Kostüme | Buch | 978-3-85033-514-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 197 Seiten, PB, Format (B × H): 240 mm x 280 mm

Sturm-Bednarczyk / Sladek / Kräftner

Zeremonien Feste Kostüme

Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungszeit Maria Theresiens
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-85033-514-0
Verlag: Brandstätter Verlag

Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungszeit Maria Theresiens

Buch, Deutsch, 197 Seiten, PB, Format (B × H): 240 mm x 280 mm

ISBN: 978-3-85033-514-0
Verlag: Brandstätter Verlag


Porzellan wird in Wien auch heute noch sehr oft als dekorative Randerscheinung der Kunstgeschichte betrachtet. Für das LIECHTENSTEIN MUSEUM beziehungsweise die Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein mit dem Hintergrund der eigenen umfangreichen Bestände auch auf diesem Gebiet war Porzellan von allem Anfang an ein Medium, mit dem sich teils spektakuläre Ausstellungen seit der Wiedereröffnung im Hause Liechtenstein auseinandersetzten. Elisabeth Sturm hat sich schon lange als Pionierin mit diesem Wiener Porzellan auseinandergesetzt und hier eine Vorreiter- und Botschafterrolle übernommen.

Sturm-Bednarczyk / Sladek / Kräftner Zeremonien Feste Kostüme jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geboren in Warschau, Inhaberin des renommierten Kunsthandels C. Bednarczyk in Wien. Seit frühester Jugend Interesse an barocken und klassizistischen Porzellanen, wobei sie diese durch ihre berufliche Tätigkeit mit umfassendem Fachwissen zu verbinden wusste. Ihre Bücher "Claudius Innocentius Du Paquier. Wiener Porzellan der Frühzeit. 1714-1744" (1994), "Wiener Porzellan des Klassizismus, Die Ära Sorgenthal 1784-1805" (2000) und "Phantasie-Uhren. Kostbarkeiten des Kunsthandwerks aus der Sammlung Therese Bloch-Bauer" (2002) erschienen im CBV. Sie lebt in Wien. Sie studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Judaistik; Dissertation am Max-Planck-Institut in Rom; Assistentin am Historischen Institut beim Österr. Kulturinstitut in Rom, Mitarbeiterin an der Albertina in Wien, am Max-Planck-Institut in Rom und an der Technischen Hochschule in Zürich. Lehrbeauftragte an der Universität Wien und Neapel. Seit Ende 2004 Professorin für Kunstgeschichte an der amerikanischen John Cabot University in Rom. Studium der Architektur mit Schwerpunkt Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Wien. 1998 übernahm er die Leitung der Abteilung für architektonische Gestaltungslehre an der Technischen Universität Wien. Er war als Architekt für die Gestaltung von Ausstellungen und Schausammlungen verantwortlich und leitete den Umbau des Gartenpalais Liechtenstein. Seit 2002 ist er Direktor des Liechtenstein Museum und der Fürstlichen Sammlungen in Vaduz. Zahlreiche Monographien zur Architekturgeschichte und -theorie, u.a. Bürgerhäuser. Ensembles, Einzelbauten und Details in Österreich und den angrenzenden Gebieten seiner Nachbarländer (1984). Zu seinen Publikationen zählt auch der Band Liechtenstein Museum Wien. Klassizismus und Biedermeier (2004).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.