Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 531 g
Reihe: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung
Einfluss eines Repräsentationstrainings auf den Lösungsprozess von Drittklässlern
Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 531 g
Reihe: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung
ISBN: 978-3-658-21397-8
Verlag: Springer
Nina Sturm analysiert, inwiefern Drittklässler beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben von externen Repräsentationen profitieren können. Die Autorin untersucht, ob eine mehrwöchige Intervention, bei der die Generierung und Nutzung externer Repräsentationen als kognitive Werkzeuge sowie als Reflexionsgrundlage gefördert wurde, eine Kompetenzsteigerung der Grundschulkinder beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben bewirkt. Externen Repräsentationen wird in der Fachdidaktik und in der Psychologie eine lösungsunterstützende Funktion zugesprochen. Demgegenüber steht die Beobachtung, dass sie von Lernenden nur sparsam oder gar nicht genutzt werden und in der Regel beim Lösen auf Routinen und die Reproduktion von Wissen zurückgegriffen wird. Dieser Problematik wirkt die Förderung erfolgreich entgegen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Grundschuldidaktik
Weitere Infos & Material
Mathematisches Problemlösen in der Grundschule.- Argumentative Tätigkeiten im intersubjektiven Austausch.- Förderung der Generierung und Nutzung externer Repräsentationen.