E-Book, Deutsch, Band 8, 197 Seiten
Reihe: Studien zum vergleichenden Privatrecht / Studies in Comparative Private Law
Su Das Aufsichtsratsgremium in den börsennotierten Aktiengesellschaften in China – Ein Vergleich mit dem deutschen Recht.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-55863-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 8, 197 Seiten
Reihe: Studien zum vergleichenden Privatrecht / Studies in Comparative Private Law
ISBN: 978-3-428-55863-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Aufsichtsratsgremiums. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen: Warum kann das chinesische Aufsichtsratsgremium als ein wichtiges Überwachungsinstrument zur Wahrung aller Aktionärs- und Gesellschaftsinteressen in der Praxis nur unzureichend funktionieren? Wie kann es im Vergleich mit dem deutschen Recht durch weitere Gesetzesänderungen verbessert werden?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht AG und Aktienrecht, KGaA, SE
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
Weitere Infos & Material
Einleitung
Problemaufriss – Gegenstand der Untersuchung – Gang der Untersuchung – Untersuchungsmethode: Rechtsvergleich
A. Grundlagen der Untersuchung
Geschichtlicher Hintergrund der Untersuchung – Entwicklung der Unternehmensführung unter der politischen Perspektive – Einflüsse der Aktienstruktur auf die Geschäftsüberwachung
B. Überwachungskompetenzen
Überwachungskompetenzen des chinesischen Aufsichtsrats – Überwachungskompetenzen des deutschen Aufsichtsrats – Vergleich und Stellungnahme
C. Informationsversorgung
Informationsversorgung des chinesischen Aufsichtsrats – Informationsversorgung des deutschen Aufsichtsrats – Vergleich und Stellungnahme
D. Unabhängigkeit
Unabhängigkeit des chinesischen Aufsichtsrats – Unabhängigkeit des deutschen Aufsichtsrats – Vergleich und Stellungnahme
E. Haftung der Aufsichtsratsmitglieder
Haftung der Aufsichtsratsmitglieder in China – Haftung der Aufsichtsratsmitglieder in Deutschland – Vergleich und Stellungnahme
F. Das Verhältnis zu den Independent Directors
Entwicklung der Independent Directors in China – Unabhängigkeit der Independent Directors – Kompetenzen der Independent Directors – Verhältnis zum Aufsichtsrat
Zusammenfassung
Grundlagen der Untersuchung – Analyseergebnisse – Verbesserung und Vorschläge
Literatur- und Stichwortverzeichnis