E-Book, Deutsch, Band Band 003, 101 Seiten
Suchanek / Pietzonka / Künzel Bologna (aus)gewertet
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-927-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine empirische Analyse der Studienstrukturreform
E-Book, Deutsch, Band Band 003, 101 Seiten
Reihe: Gesellschaft – Wirtschaft – Medien
ISBN: 978-3-86234-927-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Justine Suchanek ist als empirische Sozialforscherin am Lehrstuhl für Ökonomie und Politik des tertiären Bildungssystems an der Universität Osnabrück tätig. Zuvor lehrte sie an der Universität Bielefeld im Fachbereich Soziologie Methoden empirischer Sozialforschung und Medien.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;1. Einleitung;9
7;2. Ziele und externe Steuerung der Studienstrukturreform;15
8;3. Anlage der Untersuchung;21
8.1;3.1 Ziel und Leitfragen der empirischen Untersuchung;21
8.2;3.2 Methodisches Vorgehen;23
9;4. Dokumentenanalyse;29
9.1;4.1 Kodierkonzept – Probleme unzureichender Standardisierung;29
9.2;4.2 Verteilung der (Teil).Studiengänge;32
9.3;4.3 Art und Häufigkeit von Beanstandungen;36
9.4;4.4 Schwierigkeiten bei der Reformumsetzung;43
10;5. Befragungen;51
10.1;5.1 Fragebogen- und Leitfadenkonstruktion;51
10.2;5.2 Befragung von Hochschulmitarbeitern;52
10.2.1;5.2.1 Erfahrung der Befragten mit der Studienstrukturreform;53
10.2.2;5.2.2 Bewertung der Reformziele;54
10.2.3;5.2.3 Bewertung der Eignung der Reformvorgaben;58
10.2.4;5.2.4 Bewertung der Umsetzung der Reform in den eigenen Studiengängen;63
10.2.5;5.2.5 Ursachen von Umsetzungsschwierigkeiten;67
10.2.6;5.2.6 Bewertung der externen Reformsteuerung;73
10.3;5.3 Befragungen von Studierendenvertretern;80
10.3.1;5.3.1 Unproblematische Umsetzungsbereiche;80
10.3.2;5.3.2 Problematische Umsetzungsbereiche;83
11;6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;89
12;Anhang;95
13;Literaturverzeichnis;99
14;Die Autoren;103