Sudrow | Der Schuh im Nationalsozialismus | Buch | 978-3-8353-5996-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 876 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 224 mm, Gewicht: 1120 g

Sudrow

Der Schuh im Nationalsozialismus

Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich
Neuausgabe 2025
ISBN: 978-3-8353-5996-3
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich

Buch, Deutsch, 876 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 224 mm, Gewicht: 1120 g

ISBN: 978-3-8353-5996-3
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Politik und Konsum: Die Entwicklung des »modernen Schuhs« in der Zeit des Nationalsozialismus

Warum wurde der Schuh im Nationalsozialismus Gegenstand wissenschaftlicher Forschung? Gab es hier technische Innovation? Wie lenkten die Nationalsozialisten die Schuhmode? In welchem Zusammenhang standen die Menschenversuche auf der »Schuhprüfstrecke« im KZ Sachsenhausen mit der Verwendung erster Kunststoffe in Schuhen? Warum raubte die SS in Auschwitz ganze »Schuhberge«?
Diesen und weiteren Fragen geht die Autorin im Rahmen ihrer Produktgeschichte nach. Sie untersucht die Entstehung des »modernen Schuhs« in Deutschland und vergleicht diese - auf Grundlage internationaler Quellenrecherchen - mit Großbritannien und den USA. Als Methode wird hierfür der transnationale Produktlinienvergleich entwickelt. So werden NS-spezifische Phänomene der materiellen Kultur der Alltagsdinge nicht nur in ihrem politischen, ökonomischen und wissenschaftlichen Kontext erklärt, sondern auch in die internationale Entwicklung eingeordnet.

Anne Sudrows Buch ist ein Standardwerk zur Produkt- und Konsumgeschichte und liegt nun (in veränderter Ausstattung) in der dritten Auflage vor.

Sudrow Der Schuh im Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sudrow, Anne
Anne Sudrow ist Historikerin und lehrte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Göttingen sowie als Gastprofessorin an der Technischen Universität Berlin und am Fritz-Bauer-Institut der Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus in Europa; eine multiperspektivisch konzipierte Geschichte der Dinge und der materiellen Kultur; alternative Ökonomien und demokratische Wirtschaftsformen in Westeuropa seit 1945 sowie der internationale Vergleich als Methode.

Für das Buch »Der Schuh im Nationalsozialismus« wurde sie mit dem Hedwig-Hintze-Preis des Historikerverbandes ausgezeichnet.

Ausgewählte Veröffentlichungen: Heil Kräuter Kulturen. Die SS, die ökologische Landwirtschaft und die Naturheilkunde im KZ Dachau, Göttingen 2025; Unternehmen Sport. Die Geschichte von Adidas (1924-2000), München 2018 (mit Ko-Autoren); Geheimreport Deutsches Design. Deutsche Konsumgüter im Visier des britischen Council of Industrial Design, Göttingen 2012.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.