Buch, Deutsch, 353 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 737 g
Reihe: De Gruyter Saur reference
Buch, Deutsch, 353 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 737 g
Reihe: De Gruyter Saur reference
ISBN: 978-3-11-059116-3
Verlag: De Gruyter
Die Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzern bei der Wissensgenerierung sowie der Wandel der Bibliotheken zu Learning Spaces und Teaching Libraries haben Auswirkungen auf das Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Mit den Artikeln im vorliegenden Praxishandbuch wurden Best Practices zusammengetragen, wie Hochschulbibliotheken das wissenschaftliche Schreiben unterstützen können, auch im Rahmen der Förderung von Informationskompetenz. Ziele, Aufgaben und Umsetzungskonzepte werden angegeben. Weiter werden die organisatorischen Implikationen und verschiedene Formen der Vernetzung mit anderen Hochschuleinrichtungen (z. B. Schreibzentren) dargestellt. Die Beiträge beziehen sich auf Bibliotheken in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz.
Zielgruppe
Bibliothekare an Hochschulbibliotheken, Teaching Librarians, Stud
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Bibliothekswesen, Informationswissenschaften, Archivwesen