Loseblattwerk, Deutsch, Turkish, 560 Seiten, LOSEBL, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 3000 g
Materialienmappe für die Alphabetisierung im Muttersprachlichen Unterricht/Erstsprachenunterricht Türkisch
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-85253-492-3
Verlag: Weber, E
FAQ zu Loseblattwerken (mit und ohne Fortsetzungsbezug)
Zwei Mappen mit Kopiervorlagen. Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
Loseblattwerk, Deutsch, Turkish, 560 Seiten, LOSEBL, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 3000 g
ISBN: 978-3-85253-492-3
Verlag: Weber, E
Diese Materialienmappen dienen als Materialienpool für Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen der zweisprachigen Alphabetisierung. Zu jedem Buchstaben kann man zahlreiche Stationen vorbereiten, die eine spielerische Förderung der Kinder ermöglichen. Somit werden die sprachlichen Kompetenzen gefördert und gefestigt. Die vielfältigen Übungen und Anregungen gestatten es, die Mappe jederzeit - ohne besonderen Aufwand - im Unterricht einzusetzen.
Weitere Infos & Material
Vorwort der Autorinnen Tomislava Giculovic (BKS) und Fatma Sürmeli (Türkisch)
Zweisprachige Alphabetisierung bedeutet, dass Kindern, deren Muttersprache nicht mit der Unterrichtssprache ident ist, während der Schuleingangsphase bei der Buchstabenerarbeitung und beim Erwerb der Lesetechnik muttersprachliche Hilfe angeboten wird. So ist der Erfolg des Erstlese- und Erstschreibunterrichts nicht nur an bereits bei Schuleintritt vorhandene, ausreichende Kenntnis der Zweitsprache Deutsch gebunden. Der Zweitspracherwerb erfolgt parallel.
Ziele der zweisprachigen Alphabetisierung:
Es soll den Kindern die Schuleingangsphase erleichtert werden.
o Ein Sprach- und Kulturschock soll den Kindern erspart bleiben.
o Es soll eine Überforderung durch Lernen in einer noch nicht ausreichend bekannten oder völlig unbekannten Sprache vermieden werden.
o Die Muttersprache soll parallel weiterentwickelt werden.
o Ein sog. „Halbsprachigkeit-Semibilingualismus“ soll weitgehend vermieden werden.
o Nach Abschluss der Grundschule sollen Kinder gesicherte Sprachkenntnisse in Wort und Schrift in Mutter- und Zweitsprache besitzen.
o Es soll die Schulleistung durch Beherrschen der Erstsprache als Basis für die Zweitsprache verbessert werden.
o Sprachverständnis und Interferenzverständnis sollen entwickelt und ausgebaut werden.
o Es soll Analphabetismus in der Muttersprache vermieden werden.
o Zweisprachigkeit gilt als Lernziel für die Zukunft. (nach Prof. Mag. Elisabeth Furch)“
Da wir feststellten, dass geeignete Arbeitsmaterialien fehlten, entschlossen wir uns, diese Materialienmappe anzufertigen. Sie dient als Materialienpool für Lehrerinnen und Lehrer. Bei unserem Konzept gingen wir nach dem Buchstabenkanon der bekanntesten österreichischen Buchstabenfibel vor. Die Buchstaben wurden auf Deutsch mit der Klassenlehrerin und in unseren Erstsprachen mit uns erarbeitet (die Lautschulung fand zum Beispiel dreisprachig statt). Außerdem fertigten wir dreisprachige Plakate an, die zur Raumgestaltung verwendet werden können.
Zu jedem Buchstaben kann man zahlreiche Stationen vorbereiten, die eine spielerische Förderung der Kinder ermöglichen. Somit werden die sprachlichen Kompetenzen gefördert und gefestigt. Die vielfältigen Übungen und Anregungen gestatten es, die Mappe jederzeit - ohne besonderen Aufwand - im Unterricht einzusetzen.




