Buch, Deutsch, Band 3, 342 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 227 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: HipHop Studies
Inszenierungen von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur
Buch, Deutsch, Band 3, 342 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 227 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: HipHop Studies
ISBN: 978-3-7799-6366-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Hat Rap ein Sexismusproblem? Wie sind die hypersexualisierten Genderinszenierungen vieler deutschsprachiger Rapper_innen einzuordnen? Was kann 'Bitch' oder 'Fotze' im (transnationalen) Rap-Kontext bedeuten und wie komme ich als Elter, Sozialpädagoge oder Lehrerin mit meinen Schützlingen vorurteilsbewusst zu diesen wichtigen Themen ins Gespräch? Rap ist die beliebteste Musikrichtung der Gegenwart, gerät jedoch immer wieder wegen sexistischer und hypermännlicher Bilder, Diskurse und Inszenierungen in die Schlagzeilen. Der Sammelband vereint erstmalig Stimmen aus Wissenschaft, Szene und Praxis, um den Themenkomplex 'Rap und Geschlecht' intersektional und multiperspektivisch aufzuschlüsseln.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie der Lebensart, Well-Being
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie