Suhr-Dachs / Döpfner | Leistungsängste | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 207 Seiten

Reihe: Therapeutische Praxis

Suhr-Dachs / Döpfner Leistungsängste

Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) – Band 1

E-Book, Deutsch, 207 Seiten

Reihe: Therapeutische Praxis

ISBN: 978-3-8409-2695-2
Verlag: Hogrefe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Zahlreiche Kinder und Jugendliche leiden unter Leistungsängsten, die ihre Entwicklung erheblich beeinträchtigen können. Band 1 des Therapieprogramms für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) ist der Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Leistungsängsten gewidmet.
Das Manual liefert zunächst eine Beschreibung des Störungsbildes und stellt diagnostische Verfahren zur Erfassung von Leistungsängsten und komorbider Störungen vor. Ausführlich wird anschließend das Vorgehen bei der multimodalen Therapie erläutert. Diese umfasst patientenzentrierte sowie familien- und umfeldzentrierte Interventionen. Die Behandlungskomponenten sprechen sowohl die kognitive, die emotional-physiologische als auch die behaviorale Ebene von Leistungsängsten an. Zahlreiche Arbeitsmaterialien und praxisorientierte Hinweise zur Durchführung des Therapieprogrammes erleichtern die Umsetzung in die Praxis. In der Neuauflage wurden aktuelle Ergebnisse zur Erforschung von Leistungsängsten berücksichtigt. Die umfangreichen Arbeitsmaterialien liegen nun zum direkten Ausdrucken auf einer CD-ROM vor.
Suhr-Dachs / Döpfner Leistungsängste jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Leistungsängste;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Übersicht über das Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ);9
2;Kapitel 1 Grundlagen;12
3;Kapitel 2 Diagnostik von Leistungsängsten bei Kindern und Jugendlichen;40
4;Kapitel 3 Kognitiv-behaviorales Manual zur Behandlung von Leistungsängsten bei Kindern und Jugendlichen;57
5;Kapitel 4 Kooperation mit dem Lehrer und Interventionen in der Schule;109
6;Kapitel 5 Kasuistiken;113
7;Literatur;124
8;Anhang;130
9;CD-Inhalte;132


Kapitel 4 Kooperation mit dem Lehrer und Interventionen in der Schule (S. 107-108)

Im vorliegenden Manual wird ein kind- und elternzentrierter Ansatz zur Behandlung von Leistungsängsten bei Kindern und Jugendlichen beschrieben. Das Behandlungsprogramm erwies sich in einer explorativ angelegten Studie als effektiv und praktikabel (Suhr, 2001; vgl. auch Kapitel 1.4). Das individuenzentrierte Therapieprogramm erfährt im vorliegenden Kapitel eine konzeptionelle Erweiterung, indem die pädagogische Seite (Lehrer-Schüler-Interaktion, Gestaltung von Unterricht und Leistungssituationen) hinsichtlich ihrer Relevanz für die Entstehung, Prävention und Behandlung von Leistungsängsten ergänzt wird. Rost und Schermer (1998) benennen sieben Bündel an Faktoren im pädagogischen Umfeld, die Leistungsangst begründen können (vgl. Abbildung 22).

• Lehrerverhalten: Wie zum Beispiel autoritäres Verhalten, Zuwendungsentzug, Tadel und Spott, Demütigung.
• Inhalt und Vermittlung des Lernstoffs: Wie z. B. komplizierte und sprachlich unverständliche Informationsvermittlung, verwirrende Strukturierung.
• Schulbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten: Überforderung und Überbeanspruchung von Intelligenz und Begabung des Schülers, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme.
• Schulleistungsbewertung: Wie z. B. strenge Zensuren und scharfe Auslese, Bewertung der Person statt der Leistung.
• Gestaltung von Prüfungssituationen: Wie z. B. Ungewissheit über die Prüfungsanforderungen, hoher Zeitdruck, Verwendung unfairer Aufgaben.
• Schüler-Schüler-Verhältnis: Wie z. B. Rivalität und Konkurrenz, Hänseleien und Spott, mangelnde Kooperation und Unterstützung.
• Verhalten und Einstellungen der Eltern: Wie z. B. leistungsabhängige Zuwendung, elterliches Desinteresse an Schule und Unterricht, Ablehnung von Lehrern und Lernmethoden.

Für die Faktoren schulbezogene Fähigkeiten/Fertigkeiten und Verhalten/Einstellungen der Eltern wurden in den vorherigen Kapiteln diagnostische und therapeutische Methoden vorgestellt. Zu den übrigen Faktoren (v.a. Lehrer und Unterricht) sollen im Folgenden Möglichkeiten beschrieben werden, wie der Leistungsangst von pädagogischer Seite präventiv und therapeutisch begegnet werden kann (vgl. Abbildung 23). Realistischerweise muss den Empfehlungen die Einschränkung vorausgeschickt werden, dass im Rahmen einer individuellen Psychotherapie des Kindes/Jugendlichen in der Regel begrenzte Möglichkeiten bestehen, pädagogische Gegebenheiten, die größtenteils ihren Ursprung in grundlegenden strukturellen Bedingungen des Schulsystems haben, zu beeinflussen. Der Therapeut des Kindes/Jugendlichen wird im Rahmen der individuellen Therapie die pädagogische Seite als Mikrosystem hinsichtlich auslösender und aufrechterhaltender Faktoren der Leistungsangst analysieren müssen, da therapeutische Veränderungen nur in kleinerem Rahmen möglich und realisierbar sind.

Um die Kompatibilität mit dem vorliegenden Manual zu gewährleisten, wird das multidimensionale Konzept der Behandlung der Leistungsangst (Emotionen/Physiologie, Kognition und Verhalten) für die pädagogische Seite übernommen. Für die Therapie des leistungsängstlichen Kindes/ Jugendlichen ist die regelmäßige Kommunikation zwischen Lehrer-Schüler, Elternhaus-Lehrer und Therapeut-Lehrer förderlich. Die Kontaktaufnahme zum Lehrer sollte bereits in der diagnostischen Phase beginnen, um weitergehende Informationen über die Symptomatik zu erhalten. In Abhängigkeit von der Verankerung der Leistungsangst im schulischen Kontext kann der diagnostische Kontakt zwischen Therapeut und Lehrer in eine therapeutische Kooperation münden, z. B. in Form einer kotherapeutischen Einbindung des Lehrers bei der Exposition mit mündlichen Leistungssituationen oder bei der Verfestigung bestimmter eines günstigen Lernverhaltens. Der Einstieg in das Arbeitsbündnis zwischen Therapeut und Lehrer besteht jedoch oftmals darin, das Bewusststein des Lehrers für das emotionale Problem des Kindes/Jugendlichen zu fördern, da leistungsängstliche Schüler in der Regel nicht unangenehm auffallen. Allenfalls mangelnde mündliche Mitarbeit oder Leistungsprobleme lenken die Aufmerksamkeit des Lehrers auf den leistungsängstlichen Schüler, der in der Regel den Schulbesuch (noch) nicht vermeidet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.