E-Book, Deutsch, 216 Seiten, eBook
Suter Die Methode der Festpunkte
3. Auflage 1951
ISBN: 978-3-642-92565-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung statisch unbestimmter Konstruktionen mit Beispielen aus der Praxis, insbesondere von Stahlbetontragwerken
E-Book, Deutsch, 216 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-92565-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1. Allgemeines.- 2. Die Monnschen Sätze.- 3. Graphische Bestimmung der Festpunkte für durchlaufende Träger.- Erster Abschnitt. Tragwerke mit unverschieblichen Knotenpunkten und mit von Stab zu Stab veränderlichem, aber auf Stablänge konstantem Trägheitsmoment..- I. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte, Verteilungsmaße und Übergangszahlen.- II. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Kreuzlinienabschnitte und Momente infolge beliebiger Belastung des Tragwerks.- III. Rechnungsabschnitt I. Übersichtliche Zusammenstellung des Rechnungsvorganges.- 1. Bestimmung der Grundgrößen.- 2. Bestimmung der Momente infolge der äußeren Belastung.- Konsolbelastung.- IV. Bestimmung der Querkräfte, Normalkräfte und Auflagerkräfte.- 1. Querkräfte.- a) Analytisch.- b) Graphisch.- 2. Normalkräfte.- 3. Fundamentkräfte.- V. Bestimmung der Festhaltekräfte.- Zweiter Abschnitt. Rechnungsabschnitt II. Tragwerke mit verschiebbaren Knotenpunkten und mit von Stab zu Stab veränderlichem, aber auf Stablänge konstantem Trägheitsmoment..- VI. Biegungsmomente infolge gegenseitiger Verschiebung der beiden Endpunkte eines Stabes und die zugehörige Erzeugungskraft.- VII. Tragwerke mit senkrechten Stielen und waagerechten Balken.- 1. Einstöckige Tragwerke.- 2. Mehrstöckige Tragwerke.- 3. Rahmenträger oder Vierendeeiträger.- VIII. Tragwerke mit schiefen Stielen oder schrägen Balken.- 1. Einstöckige Tragwerke.- 2. Mehrstöckige Tragwerke.- Dritter Abschnitt. Tragwerke mit auf Stablänge veränderlichem Trägheitsmoment..- IX. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte und Kreuzlinienabschnitte.- 1. Bestimmung der Drehwinkel.- 2. Bestimmung der Festpunkte.- 3. Bestimmung der Kreuzlinienabschnitte für Stäbe mit beliebig veränderlichem Trägheitsmoment.- X. DasDrehwinkel-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte, Übergangszahlen und Kreuzlinienabschnitte.- Vierter Abschnitt. Grenzwerte der Momente und Querkräfte.- XI. Grenzwerte der Momente und Querkräfte für ständige Last und Nutzlast.- 1. Grenzwerte der Momente.- a) Ständige Last.- b) Nutzlast.- 2. Grenzwerte der Querkräfte.- a) Ständige Last.- b) Nutzlast.- XII. Einflußlinien der Momente und Querkräfte für bewegliche Lasten.- 1. Einflußlinien der Momente.- 2. Einflußlinien der Querkräfte.- 3. Einflußlinien der Stützendrücke.- XIII. Momente infolge Temperaturänderung und Stützensenkung.- 1. Momente infolge Temperaturänderung.- 2. Momente infolge Stützensenkung.- Fünfter Abschnitt. Hilfstafeln zur Bestimmung der Festpunkte und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 1. Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn
% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr
% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9
% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x
% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8
% qacaWGUbGaeyypa0ZaaSaaa8aabaWdbiaadAgaa8aabaWdbiaadYga
% aaaaaa!3A37!
$$n = \frac{f}{l}$$ zur Bestimmung der Eestpunktabstände.- Tafel 1a Graphische Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn
% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr
% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9
% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x
% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8
% qacaWGUbGaeyypa0ZaaSaaa8aabaWdbiaadAgaa8aabaWdbiaadYga
% aaaaaa!3A37!
$$n = \frac{f}{l}$$.- Tafel 2. Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn
%hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr
% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9
% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x
% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8
% qaceWGUbGbauaacqGH9aqpdaWcaaWdaeaapeGaaGymaiabgkHiTmaa
% laaapaqaa8qacaWGMbaapaqaa8qacaWGSbaaaaWdaeaapeGaaGymai
% abgkHiTiaaigdacaGGSaGaaGynamaalaaapaqaa8qacaWGMbaapaqa
% a8qacaWGSbaaaaaaaaa!4235!
$$n' = \frac{{1 - \frac{f}{l}}}{{1 - 1,5\frac{f}{l}}}$$ zur Bestimmung der Winkelfestwerte % MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn
% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr
% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9
% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x
% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaam4Daiabg2
% da9iqad6gagaqbaiabgwSixlaadUgaaaa!3C2F!
$$w = n' \cdot k$$w’n’k und für die Übergangszahlen % MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn
% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr
% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9
% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x
% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaamOEaiabg2
% da9maalaaabaWaaSGbaeaacaWGMbaabaGaamiBaaaaaeaacaaIXaGa
% eyOeI0YaaSGbaeaacaWGMbaabaGaamiBaaaaaaaaaa!3D95!
$$z = \frac{{{f \mathord{\left/
{\vphantom {f l}} \right.
\kern-\nulldelimiterspace} l}}}{{1 - {f \mathord{\left/
{\vphantom {f l}} \right.
\kern-\nulldelimiterspace} l}}}$$.- Tafel 3. Momentenflächen für häufig vorkommende Belastungsfälle und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 4. Mo-Momente und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 5. Einflußlinien der Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 5a. Graphische Tabelle für die Einf lußlinie der Kreuzlinienabschnitte.-Tafel 6. Kreuzlinienabschnitte für Konsolmoment.- Tafel 7. Tabellen der Drehwinkel und Einflußlinien für die Kreuzlinienabschnitte von Balken mit Vouten.- Sechster Abschnitt. Beispiele aus der Praxis.- Richtlinien für die Aufstellung der Berechnung.- Ständige Last und Nutzlasten.- Ständige Last und Nutzlasten.- I. Ständige Last und lotrechte Einzellasten.- II. Seitlicher Winddruck.- III. Kranlast auf Konsole.- IV. Temperaturänderung.- Stützensenkung.- Grundgrößen.- I. Ständige Last.- II. Kranlast auf Konsolen.- III. Winddruck.- IV. Temperaturänderung.- Horizontale Windbelastung.- Ständige Last, Schnee- und Windbelastung.- Ständige Lasten.