Suzuki | Fittes Gehirn, erfülltes Leben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 303 Seiten

Suzuki Fittes Gehirn, erfülltes Leben

Mit neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaften
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-641-15743-2
Verlag: Goldmann
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Mit neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaften

E-Book, Deutsch, 303 Seiten

ISBN: 978-3-641-15743-2
Verlag: Goldmann
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wer besser denkt, hat mehr vom Leben!
Die Neurowissenschaftlerin Dr. Wendy Suzuki revolutioniert die Art und Weise, wie wir über unser Gehirn, unsere Gesundheit und unser persönliches Glück denken. Anhand neuster Erkenntnisse der Hirnforschung verdeutlicht sie den wirkungsvollen Zusammenhang zwischen Bewegung, kognitiven Fähigkeiten und allgemeinem Wohlbefinden. Sie nimmt uns mit auf eine Reise durch das Gehirn und zeigt, wie wir die sogenannte Neuroplastizität nutzen, um unser Gehirn, unseren Körper und letztendlich unser Leben positiv zu verändern.



Dr. Wendy Suzuki hat an der University of California, San Diego, in Neurowissenschaften promoviert. Mittlerweile ist sie Professorin für Hirnforschung und Psychologie am Center for Neural Science der New York University, wo sie ihr eigenes Forschungslabor hat. Ihre Arbeit auf dem Gebiet der Hirnforschung wurde mit zahlreichen anerkannten Preisen ausgezeichnet.

Suzuki Fittes Gehirn, erfülltes Leben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;1. Die Liebe eines Geeks zum Gehirn;17
3.1;Die Wissenschaft hinter Neuroplastizität und Enrichment;17
3.1.1;Vom Broadway-Star zur Laborratte;17
3.1.2;Das Gehirn entdecken;20
3.1.3;Was wir über das Hirn eines Taxifahrers wissen;31
3.1.4;Mein ganz persönliches »Enriched Environment«: Abenteuer in Bordeaux;35
4;2.Das geheimnisvolle Gedächtnis;50
4.1;Wie Erinnerungen entstehen und bleiben;50
4.1.1;Ein massiver Umbruch in unserem Verständnis von Gedächtnis und Gehirn;51
4.1.2;Mein Platz im Geheimnis um das Gedächtnis;57
4.1.3;Der nächste Schritt: Gedächtnisforschung an den NIH und mein eigenes Labor;63
5;3. Plötzliche Erkenntnis;69
5.1;Erinnerungen sind mehr als elektrische Impulse;69
5.1.1;Gedächtnisverlust zu Hause;70
5.1.2;Warum bleibt uns etwas im Gedächtnis?;75
5.1.3;Mit der Wissenschaft verheiratet;77
6;4. Nicht länger rund;86
6.1;Gehirn, Körper und Seele im Einklang;86
6.1.1;Eine Rafting-Tour als Weckruf;86
6.1.2;Fit, fett und furchtsam;88
6.1.3;Ein bedeutungsvolles Workout;94
6.1.4;Die Verbindung zwischen Kopf und Körper gezielt einsetzen;96
6.1.5;Die nächste Herausforderung: Rendezvous in der City;105
7;5. Eine Idee entsteht;113
7.1;Wie wirkt Bewegung auf das Gehirn?;113
7.1.1;Mein eigener Brain Hack;118
7.1.2;Die Handlung verdichtet sich;121
7.1.3;Kann Bewegung mich schlauer machen?;123
7.1.4;Bewegung und Neurogenese;127
7.1.5;Die Transformation geht weiter;131
8;6. Elastan im Hörsaal;141
8.1;Bewegung macht schlau;141
8.1.1;Schwitzen im Hörsaal;143
8.1.2;Es geht dabei um die Studenten;145
8.1.3;Was passierte wirklich, als ich Bewegung in den Hörsaal brachte?;148
8.1.4;Kann Bewegung Ihr Gehirn verändern? Die Ergebnisse;152
8.1.5;Die Auswirkungen von Bewegung auf den Gemütszustand nach einem Schädel-Hirn-Trauma;154
8.1.6;Wie die Dinge wirklich liegen;158
8.1.7;Die Lehrveranstaltung, die mein Leben widerspiegelte;162
9;7. Mein Stress, dein Stress, unser Stress!;169
9.1;Die Neurobiologie der Stressreaktion auf dem Prüfstand;169
9.1.1;Was passiert bei Stress?;170
9.1.2;Der große Schwachpunkt unseres Stresssystems;172
9.1.3;Was uns stresst;175
9.1.4;Wie Bewegung gegen Stress schützt;182
9.1.5;Das A und O der Stressbewältigung;184
10;8. Wenn das Gehirn lächelt;191
10.1;Das Belohnungssystem im Kopf;191
10.1.1;Das Belohnungssystem: Eine Einführung;193
10.1.2;Suchtverhalten und das Belohnungssystem;197
10.1.3;Kann Bewegung Abhängigkeit reduzieren?;202
10.1.4;Das Belohnungssystem durch Geben aktivieren;205
10.1.5;Liebe und das Belohnungssystem;208
11;9. Das kreative Gehirn;217
11.1;Neue Einblicke und divergentes Denken;217
11.1.1;Drei Kreativitäts-Mythen;218
11.1.2;Die Bedeutung von Kreativität und ihre verschiedenen Ausprägungen;221
11.1.3;Die Neuroanatomie der Kreativität;223
11.1.4;Die Rolle der Fantasie;226
11.1.5;Warum die Erforschung der Kreativität so kompliziert ist;229
11.1.6;Die Neurobiologie der Improvisation;233
11.1.7;Von Jay-Z bis Philip Seymour Hoffman: Die Neurobiologie der Darstellung;235
11.1.8;Kreativität für zu Hause;238
12;10. Meditation für das Gehirn;244
12.1;Still werden und dabei vorwärtskommen;244
12.1.1;Bekenntnisse einer Jo-Jo-Meditierenden;244
12.1.2;Der Dalai Lama, Botschafter der Meditation und der Neurowissenschaften;248
12.1.3;Hirnwellen, das Bindungsproblem und was beim Meditieren im Gehirn passiert;250
12.1.4;Was bewirkt Meditation wirklich in unserem Gehirn?;254
12.1.5;Das große Derby: Sport gegen Meditation;258
12.1.6;In der Gesamtschau;260
12.1.7;Bekenntnisse einer Jo-Jo-Meditierenden, Teil 2: Meditation mit Peter;261
12.1.8;Abschluss;272
13;Nachwort;279
14;Dank;281
15;Literatur;282
16;Register;296


Einleitung

Eines Morgens wurde mir beim Aufwachen klar, dass ich kein Leben hatte. Als fast 40-jährige weltbekannte und ausgezeichnete Neurowissenschaftlerin hatte ich – wie viele meinten – alles: Ich hatte meinen Lebenstraum verwirklicht und leitete ein erfolgreiches, höchst angesehenes neurowissenschaftliches Forschungslabor an der Universität New York, und ich hatte eine Professur inne. Diese beiden Dinge sind aus vielen Gründen extrem schwer zu erreichen. Allzu viele meiner Freundinnen aus höheren Studiensemestern, in denen die Quote von Männern zu Frauen noch 50 zu 50 betrug, waren längst nicht mehr in der Wissenschaft tätig. Die Gründe dafür waren zum Teil die gleichen wie bei allen gut ausgebildeten Frauen. Der Ehemann ging beruflich an einen Ort, an dem für die Frau kein Job in der Wissenschaft verfügbar war, oder die Frauen bekamen Kinder, blieben zu Hause und schafften den Wiedereinstieg in den wissenschaftlichen Beruf nur schwer oder gar nicht. Oder die Frauen hatten sich von der scharfen Konkurrenz um die finanziellen Mittel für die Forschung entmutigen lassen oder hatten die überlangen Arbeitszeiten und die geringe Bezahlung satt und andere Betätigungsfelder für ihre Begabung und Kreativität gefunden.

Frauen, die sich so wie ich unermüdlich in der Forschung hochkämpften, waren Einzelfälle. Präzise ausgedrückt liegt der Anteil der Frauen an den naturwissenschaftlichen Fakultäten der großen US-Forschungseinrichtungen bei gerade mal 28 Prozent. Trotz der ernüchternden Zahlen trieb ich meine wissenschaftliche Karriere voran. Ich publizierte viele Artikel in angesehenen wissenschaftlichen Zeitschriften und gewann zahlreiche Preise für meine Arbeit zum Thema anatomische und physiologische Grundlagen des Gedächtnisses. Ich war ein Vorbild für andere Wissenschaftlerinnen und bei meinen Kollegen hoch angesehen. Auf dem Papier war mein Aufstieg kometenhaft, meine Erfolgsbilanz makellos. Und ich liebte die Wissenschaft – wirklich.

Was also war das Problem? Nun … alles andere.

Mein Leben war, ehrlich gesagt, ziemlich deprimierend. Zwar hatte ich eine Traumkarriere hingelegt, aber zwischenmenschlich tat sich gar nichts, kein Mann in Sicht. Mein Verhältnis zu den Mitarbeitern meiner Abteilung und meines eigenen Labors war angespannt. Wenn jemand aus dem Lehrerkollegium beschloss, in letzter Minute Prüfungen oder Laborübungen anzusetzen, stand ich dem hilflos gegenüber. Wenn einer meiner Studenten (ohne Vorwarnung) eine Pause in unserer gemeinsamen Forschungsarbeit einlegen wollte, um zu unterrichten, war ich erzürnt. Meine Beziehung zu den anderen Wissenschaftlern in meinem Labor bestand nur aus Arbeit – oder besser gesagt, aus wirklich harter Arbeit. Ich konnte mit ihnen über nichts anderes sprechen, denn in meinem Kopf GAB es nichts anderes. Habe ich schon erwähnt, dass ich auch dick war? Präzise gesagt neun Kilo zu schwer. Ich fühlte mich elend und zum ersten Mal in meinem Leben völlig ratlos. In Wissenschaft und Karriere war ich wirklich gut, aber das Leben war zu viel für mich. Verstehen Sie mich nicht falsch, ich liebte meine Tätigkeit. Wissenschaft war und ist meine große Leidenschaft. Aber reichte das aus?

Dann kam mir eine überraschende Erkenntnis: Ich war völlig ahnungslos in einer – sehr wichtigen – Sache.

Und was macht eine Wissenschaftlerin, wenn sie merkt, dass ihr außer der Wissenschaft alles entgeht?

Ich für meinen Teil beschloss, ein Experiment zu beginnen, das mein Leben verändern sollte.

Ich setzte meine 20 Jahre Wissen und Erfahrung in der Neurowissenschaft in eigener Sache ein und sorgte bei mir für einen kompletten Sinneswandel. Ich wagte mich aus der Welt der Wissenschaft hinaus und entdeckte ein ganzes Universum von Gesundheit und Glück, das mich ironischerweise wieder dorthin zurückführte, wo ich begonnen hatte. Und in meinem Inneren trat gewaltiger, beinahe totaler Wandel ein.

In meiner Entschlossenheit, mein Leben zu verändern, ließ ich mein Leben als übergewichtige, weibliche Laborratte mittleren Alters, die in der Wissenschaft zwar viel erreicht hatte, aber nicht wusste, wie sie eine gesunde, glückliche Frau mit einer erfolgreichen Karriere und einer glücklichen Beziehung sein konnte, hinter mir. Ich hatte einen echten Tiefpunkt erreicht und wusste, dass nur ich selbst ihn überwinden konnte. Ich wollte nicht in zehn Jahren, mit 50, beim Aufwachen feststellen müssen, dass mein Leben, abgesehen von weiteren Publikationen, Preisen und Laborergebnissen, immer noch leer war. Ich wollte viel mehr.

War das zu viel verlangt? Sind wir alle dazu verdammt, uns für eine einzige Sache entscheiden zu müssen?

Haben wir nicht alle viele verschiedene Seiten? Welche Ihrer Seiten haben Sie aufgegeben für Beruf, Familie oder beides gleichzeitig? Und wenn Sie die Chance erhielten, würden Sie diesen fehlenden Teil Ihrer selbst nicht gerne zurückbekommen – etwa das kreative, fröhliche, übermütige Kind in Ihnen, das das Leben als einziges großes Abenteuer ansieht? Meine Antwort: »JA, WÜRDE ICH!«

Also begann ich, mich in der Mitte meines Lebens mit meinem bisher ehrgeizigsten Projekt zu beschäftigen: glücklich zu werden. Natürlich gibt es bereits jede Menge Bücher darüber, was Glück bedeutet und wie man glücklich wird. Ich hatte gelesen, Glück wäre eine Sache der Einstellung, der Verlagerung des inneren Gefühlsschwerpunktes vom Negativen zum Positiven. Glück scheint auch eine bestimmte Form von Erlaubnis zu brauchen: etwa sich selbst den Abschied von der Opferrolle zu erlauben, in der man nur danach beurteilt wird, wie viel man leistet, und stattdessen frei zu werden und sein Leben selbst in die Hand zu nehmen. Ich lernte auch, dass Glück mit Entschlossenheit und freiem Willen zu tun hat: sich hinzustellen und aktiv das eigene Glück einzufordern, nicht darauf zu warten, dass es in einem Geschenkkorb mit roter Schleife frei Haus geliefert wird.

Doch als Wissenschaftlerin brauchte ich irgendwie etwas Konkreteres, etwas Wissenschaftliches, das mir den Weg wies. Konnte ich nicht meine neurowissenschaftlichen Kenntnisse auf mein Leben anwenden? Ich begriff, dass ich nur glücklich sein konnte, wenn ich mein gesamtes Hirn einsetzte, nicht bloß den Teil, der tolle neurowissenschaftliche Experimente plant. Klar war, dass ich große Teile meines Gehirns nicht mehr (oder kaum) benutzte, seit ich meine Forschungs- und Lehrtätigkeit an der NYU begonnen hatte. Ich befürchtete, dass diese unterforderten Teile meines Gehirns allmählich verkümmerten. So wurde ein Großteil der motorischen Areale in meinem Gehirn nicht eingesetzt, weil ich Bewegung nach Möglichkeit vermied. Sensorische Hirnbereiche, die mit (nicht wissenschaftlicher) Kreativität zu tun hatten, und jene Teile, die für Meditation und Spiritualität zuständig waren, ähnelten Wüstengebieten, wenn man sie mit den Abschnitten verglich, die neue Experimente planten, Regeln einhielten und bei jeder Gelegenheit über mich selbst urteilten. All diese Bereiche mit wissenschaftlicher Basis waren üppig grün und lebendig wie der Regenwald des Amazonas. Ich begriff, dass ich Zugang zu meinem eigenen Gehirn – meinem gesamten Gehirn – finden musste, um glücklich werden zu können. Aber das war noch nicht alles.

Obwohl ich das menschliche Gehirn überaus liebte und schätzte, wusste ich auch, dass wir nicht nur aus Gehirn bestehen. Dieses Gehirn ist mit einem Körper verbunden, der uns mit der Welt in Kontakt treten lässt. Und das Problem der Unterforderung beschränkte sich nicht auf Teile meines Gehirns: Mein gesamter Körper wurde vernachlässigt. Ich musste nicht nur die Wüsten in meinem Gehirn beleben, ich musste an meinem ganzen Körper arbeiten. Im Grunde begriff ich allmählich, dass Glück darin besteht, auf eine ausgeglichene Nutzung aller Teile des Gehirns zu achten und die Verbindung zwischen Gehirn und Körper zu stärken.

Die gute Nachricht lautet: Wenn wir alles nutzen, was unser Gehirn für uns tun kann, und auch die vielfältige, unentwirrbare Verbindung zwischen Körper und Kopf nutzen, schaffen wir die unersetzliche Grundlage für eine bessere Hirnfunktion. Mit anderen Worten, wir schärfen unser Denken und erhöhen unsere Gedächtnisleistung. Wir lernen, die guten Aspekte unseres Umfeldes (und unseres Körpers) zu unserem Vorteil einzusetzen und uns vor den schlechten (Stress, negative Gedanken, Trauma oder Sucht) zu schützen.

Mein eigener Weg dorthin begann nach vielen Jahren als Couchpotato mit regelmäßigem aerobem Training und mit ein wenig Yoga zum Drüberstreuen. Wahrzunehmen, wie mein Körper stärker wurde, hatte eine magische Wirkung auf mich. Ich hatte plötzlich ein ganz neues Vertrauen in meine Körperlichkeit, wie ich es seit meiner Kindheit nicht gekannt hatte. Ich fühlte mich stark, sogar ein wenig sexy, und meine Stimmung war fantastisch und wurde mit zunehmendem Training noch besser. Mein Körper lernte die ganze Zeit über neue Dinge, und mein Gehirn genoss das, wie ich feststellte!

Aber nicht nur meine Stimmung wurde besser, auch mein Gedächtnis und meine Aufmerksamkeit. Ich begann, das Leben mehr zu genießen, meine Stressbelastung ging zurück, und ich fühlte mich kreativer. Ich fing sogar an, meine neue Leidenschaft für körperliche Bewegung auf die Wissenschaft anzuwenden, neue Arten der Fragestellung auszuprobieren und neue Hirnthemen zu behandeln, die ich vorher nicht in Betracht gezogen hatte. Die größte Veränderung bestand wohl darin, dass dieses neue Selbstvertrauen,...


Suzuki, Wendy
Dr. Wendy Suzuki hat an der University of California, San Diego, in Neurowissenschaften promoviert. Mittlerweile ist sie Professorin für Hirnforschung und Psychologie am Center for Neural Science der New York University, wo sie ihr eigenes Forschungslabor hat. Ihre Arbeit auf dem Gebiet der Hirnforschung wurde mit zahlreichen anerkannten Preisen ausgezeichnet.

Fitzpatrick, Billie
Billie Fitzpatrick ist Co-Autorin zahlreicher Bücher, darunter mehrere New York Times Bestseller. Ihre Spezialgebiete sind Gesundheit, Neurowissenschaft, Ernährung und Fitness.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.