Swassjan | Philosophische Postskripta | Buch | 978-3-9525080-3-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 211 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 197 mm, Gewicht: 282 g

Swassjan

Philosophische Postskripta


Verlag Auflage Nadelöhr, Aarau 2020
ISBN: 978-3-9525080-3-9
Verlag: Edition Nadelöhr

Buch, Deutsch, 211 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 197 mm, Gewicht: 282 g

ISBN: 978-3-9525080-3-9
Verlag: Edition Nadelöhr


«Kommt die Philosophie heute überhaupt noch in Frage, so nur als Nachruf, Totenklage auf sich selbst: auf die Geschichte ihres Aufstiegs und Dahinscheidens. Theologisch gesprochen: Philosophiegeschichte ist die Geschichte Gottes, der sich irren lernt und, mit Lessing, nicht jener seiner Hände den Vorzug gibt, in der die Wahrheit, sondern jener, in der der Trieb nach Wahrheit liegt.
So verstanden nimmt die Philosophie ihren Anfang nicht in Griechenland, sondern in der Bibel (Gen. 3, 1-9), und der erste Philosoph ist mithin nicht Thales (oder Pherekydes von Syros), sondern ebenjener Assistent und Adlatus des Schöpfers der Welt, der die beiden paradiesischen Bio-Menschen aus ihrem vitalen Dornröschenschlaf aufgeweckt und ihnen von der verbotenen Frucht der Erkenntnis zu essen gegeben hat.»
(Trostlosigkeit der Philosophie)

«Der Anfang des Bewusstseins ist also gekennzeichnet durch Fehlgriff und Selbstbetrug: es zieht sich (durch seine philosophische Belegschaft) in den Kopf zusammen, ordnet dem Kopf an, Ort seiner Geburt zu sein, und fingiert sich ein Unbewusstes als sein Alibi, etwa nach dem gleichen Modell, wie die Theologen den Teufel fingieren, um ihrem Gott die Möglichkeit zu geben, sein Gesicht zu wahren und mit heiler Haut davonzukommen. Das Absurde dabei ist, dass es sich erst in eine Sackgasse hineinjagen muss, um überhaupt BEGINNEN zu können.»
(Der vestandene Tod)

Swassjan Philosophische Postskripta jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Anthroposophen, An der Geschichte der Philosophie Interessierte

Weitere Infos & Material


Swassjan, Karen A.
Karen A. Swassjan (1948-2024) war bis 1993 Professor für Philosophie, Kulturgeschichte und Ästhetik an der Universität Jerewan. Übersetzer ins Russische und Herausgeber von Werken Rilkes, Nietzsches und Spenglers sowie Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zu philosophischen, literarischen, kulturgeschichtlichen und anthroposophischen Themen in russischer und deutscher Sprache, darunter: «Unterwegs nach Damaskus. Zur geistigen Situation zwischen Ost und West», «Nietzsche – Versuch einer Gottwerdung»; «Der Untergang eines Abendländers: Oswald Spengler und sein Requiem auf Europa», sowie: «Rudolf Steiner. Ein Kommender». Karen Swassjan ist Forschungspreisträger 1993/94 der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn und gewann 2009 den ersten Preis in einem philosophischen Essay-Wettbewerb der Russischen Akademie der Wissenschaften. Er lebte von 1993 bis zu seinem Tod als freier Schriftsteller und Vortragender in Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.