Swertz / Meder / Nachtsheim | Heimkehr des Logos. | Buch | 978-3-938076-42-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 379 g

Reihe: Janus Wissenschaft

Swertz / Meder / Nachtsheim

Heimkehr des Logos.

Beiträge anlässlich der 70. Wiederkehr des Todestages von Richard Hönigswald am 11. Juni 1947
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-938076-42-2
Verlag: Janus Projekte

Beiträge anlässlich der 70. Wiederkehr des Todestages von Richard Hönigswald am 11. Juni 1947

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 379 g

Reihe: Janus Wissenschaft

ISBN: 978-3-938076-42-2
Verlag: Janus Projekte


Swertz / Meder / Nachtsheim Heimkehr des Logos. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Christian Swertz: Vorwort 7
Reinhold Breil: Hönigswalds Begründung einer Theorie der Wissenschaften 9
Kurt Walter Zeidler: Hönigswald und Reininger: Objektivation versus Explikation des Logos 41
Carsten Schlüter-Knauer: Absolute Souveränität der Politik? Eine Diskussion dieser Möglichkeitsbedingung der Politik im Fokus der Hobbes-Lesarten von Richard Hönigswald und Ferdinand Tönnies 61
Ulf Sauerbrey: Pädagogische Praxis als Vollzugsgeschehen und kultureller Tatbestand. 87
Iwona Alechnowicz-Skrzypek: Psychologie in der Philosophie 109
Dietrich Benner: Hönigswalds Begriff der Übersetzbarkeit der Sprache. Eine bildungstheoretische, transformatorische und wissenschaftsdidaktische Auslegung 121
Anke Redecker: Von der Gegenständlichkeit zur Widerständigkeit. Überlegungen zu einer nachpostmodernen Pädagogik
in Auseinandersetzung mit Richard Hönigswald 147
Konrad Ott/Veronika Surau-Ott: Richard Hönigswalds Sprachphilosophie und die „Frankfurter“ Diskursethik 181
Christian Swertz: Rhythmuserleben mit Medien. 215
Ernest Wolf-Gazo: Hönigswald’s Conception of Philosophy 229
Dietmar David Hartwich/Norbert Meder: Die Austrianität in Richard Hönigswalds Philosophie 247
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Hönigswalds Systematik der Philosophie in individueller Problemauswahl 267
Norbert Meder: Überlegungen zur Architektonik der Hönigswaldschen Philosophie 287
Alessandro Barberi: Logos im Exil & Heimkehr des Logos. Zur Sprachphilosophie Richard Hönigswalds als transzendentalkritische Medientheorie und -pädagogik 305


Meder, Norbert
Prof. Dr. phil., geb. 1947 – 1986-1992 Privatdozent an der Universität zu Köln und EDV-Systemberatung und -Schulung bei JANUS software Projekte GmbH, 1992-2001 Lehrstuhl für Informatik im Bildungs- und Sozialwesen an der Universität Bielefeld; 2001-2012 Lehrstuhl für Allgemeine Systematische Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen, seit 1.8.2012 emeritiert. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsphilosophie, Theorie der Bildung als Allgemeine Pädagogik, Bildungsideal im digitalen Zeitalter, eLearning, didaktische Ontologie, Learning Analytics. E-Mail: norbert.meder@uni-due.de. ? Der Sprachspieler: Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. 2. erw. Aufl., Königshausen und Neumann: Würzburg (2004).

Schied-Kowarzik, Wolfdietrich
Prof. em. Dr. phil., geb. 1939 – von 1971 bis 2007 Prof. für Philosophie an der Universität Kassel. ? Richard Hönigswalds Philosophie der Pädagogik, Würzburg (1997).

Swertz, Christian
Prof. Dr. phil, geb. 1967 – Studium der Erziehungswissenschaft, Informationswissenschaft und Psychologie in Düsseldorf, Promotion 2000 über Computer und Bildung in Bielefeld, seit 2004 Uni­versitätsprofessor für Medienpädagogik an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte sind: Bildungstheorie der Medien und Mediendidaktik der digitalen Medien im schulischen und außerschulischen Bereich. ? Computer und Bildung. Eine medienanalytische Untersuchung der Computertechnologie in bildungstheoretischer Perspektive, Bielefeld (2000).

Zeidler, Kurt Walter
Prof. Dr. phil., geb. 1953 in Gmunden – Promotion 1979, Habilitation 1987 an der Universität Wien. Seit 2000 Titularprofessor am Philosophischen Institut der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Transzendentalphilosophie, Erkenntnislehre und Wissenschaftstheorie. ? Grundriß der transzendentalen Logik, 3. ergänzte Aufl., Wien (2017).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.