Szász-Michaelis / Wiehl | Fremdsprachen lernen an Waldorfschulen - kommunikativ, aktivierend, nachhaltig | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 235 Seiten

Reihe: Praxis Waldorfpädagogik

Szász-Michaelis / Wiehl Fremdsprachen lernen an Waldorfschulen - kommunikativ, aktivierend, nachhaltig


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-8021-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 235 Seiten

Reihe: Praxis Waldorfpädagogik

ISBN: 978-3-7799-8021-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Fremdsprachenlernen gehört an Waldorfschulen ab der ersten Klasse zum Curriculum. Gemäß der natürlichen Sprachfähigkeit lernen die Kinder mündlich, dialogisch und spielerisch ein oder zwei fremde Sprachen sprechen. Darauf aufbauend üben sie ab dem mittleren Schulalter, sich selbstständig in Dialogen und eigenen Texten auszudrücken sowie mit digitalen Medien und literarischen Texten zu arbeiten. Das Praxisbuch wendet sich an Studierende und Lehrkräfte, die sich mit der waldorfpädagogischen Fremdsprachenmethodik und -didaktik vertraut machen und Anregungen für ihren Unterricht gewinnen möchten.

Angelika Wiehl, Dr., lehrt am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.
Szász-Michaelis / Wiehl Fremdsprachen lernen an Waldorfschulen - kommunikativ, aktivierend, nachhaltig jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.