Szumilas | Die Rolle der katholischen Kirche im polnischen Reformprozess. | Buch | 978-3-8382-0062-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 182 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g

Szumilas

Die Rolle der katholischen Kirche im polnischen Reformprozess.


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8382-0062-0
Verlag: ibidem

Buch, Deutsch, 182 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g

ISBN: 978-3-8382-0062-0
Verlag: ibidem


Der katholischen Kirche werden zahlreiche Erfolge im Kampf gegen das rund 45 Jahre andauernde restriktive sozialistische System in Polen zugesprochen: Unbeugsamkeit, die vor allem der Primas in Polen verkörperte, Einsatzbereitschaft, mit der polnische Bischöfe jederzeit für ihren Glauben eintraten, und Widerstand, den zahlreiche Priester vor allem nach dem Entstehen der ersten Oppositionsgruppierungen in Polen offenkundig demonstrierten, nicht zu vergessen die Veränderungen der gesellschaftspolitischen Atmosphäre, die mit der Wahl Karol Wojtylas Ende der 1970er Jahre zum Papst einhergingen. Der Einsatz für Menschenrechte, die Forderung nach Religionsfreiheit und das selbstlose Eintreten für ein angemessenes Leben der polnischen Bevölkerung seitens der Kirchenvertreter sollte in keiner Weise verkannt werden. Doch neben der verdienten Würdigung der Kirche ist ebenso eine kritische Auseinandersetzung mit den Ereignissen vor 1989 geboten. Allzu oft wurde die Kirche als enge Verbündete der Opposition beschrieben; ebenso erschien sie als unkritischer Schutzpatron der Solidarnosc und als erbitterter Gegner der Regierung. Eine solche Sicht scheint zwar auch aus heutiger Perspektive nicht gänzlich unangemessen, aber sie zeugt doch von einer sehr einseitigen Betrachtung. Aleksander Szumilas beleuchtet deshalb in seinem Buch die Rolle der katholischen Kirche aus mehreren Blickwinkeln und setzt mit seiner Betrachtung zu einem - historischen - Zeitpunkt an, als mit dem Wirken der „Demokratischen Opposition“ in Polen zugleich die ersten Brüche im sozialistischen System erkennbar wurden. Dabei legt er den Schwerpunkt auf die gesellschaftspolitischen Strukturen und Akteure sowie deren Handlungen innerhalb der damaligen Volksrepublik Polen. Zwar rückt damit Papst Johannes Paul II. aus dem Zentrum des Interesses, doch mit dem Primas von Polen gerät ein nicht minder außergewöhnlicher Würdenträger in den Fokus der Betrachtungen.

Szumilas Die Rolle der katholischen Kirche im polnischen Reformprozess. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aleksander Szumilas, Jahrgang 1981, studierte Politische Wissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Interessenschwerpunkte sind Polnische Kultur und Geschichte. Sein Migrationshintergrund ermöglicht ihm eine tiefergehende Auseinandersetzung mit polnischer Literatur, sodass für die vorliegende Studie zahlreiche Originalquellen zum Thema analysiert werden konnten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.