Szydlik / Künemund | Generationen | Buch | 978-3-531-15413-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Szydlik / Künemund

Generationen

Multidisziplinäre Perspektiven
2009
ISBN: 978-3-531-15413-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Multidisziplinäre Perspektiven

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-3-531-15413-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Beschäftigung mit Generationen hat eine sehr lange Tradition - und ist weiterhin hochaktuell. Bereits im Alten Ägypten wurden Probleme der Generationenverhältnisse diskutiert, heutzutage ist das Generationenthema in aller Munde, und für die Zukunft wird sogar eine noch weiter zunehmende Relevanz prognostiziert. Namhafte Autorinnen und Autoren einschlägiger Disziplinen (Ägyptologie, Biowissenschaft, Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Geschichte, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Publizistik, Rechtswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft) diskutieren in diesem Band die Thematik aus ihrer Sicht und eröffnen damit neue Perspektiven auf das Problem der Generationen.

Szydlik / Künemund Generationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Generationen aus Sicht der Soziologie.- Generationen-Geschichte.- Altern und Lebenslauf – ein evolutionsbiologischer Aufriss1.- Väter und Söhne – Generationen aus Sicht der Ägyptologie.- Generationen in der historischen Forschung: Konzepte und Praktiken.- Was die Eltern ihren Kindern mitgeben – Generationen aus Sicht der Erziehungswissenschaft.- Generationen-Gesellschaften.- Ethnologische Generationenforschung in Afrika.- Kulturvergleich von Beziehungsqualität in Mehrgenerationenfamilien aus psychologischer Sicht1.- Generationen-Geschichten.- „Die alten großen Meister“: Generationenfolge als literarische Ursprungserzählung.- Medien und Alter: Generationen aus Sicht der Kommunikationswissenschaft.- Generationen-Gerechtigkeit.- Generationen in der Volkswirtschaftslehre: Ein wichtiges, aber lieblos behandeltes Konzept.- Generationenkonflikt im Recht – Die enterbten Kinder.- Sozialstaat, demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit – Betrachtungen aus der Perspektive einer kritischen Politikwissenschaft.- Schlussbetrachtung.- Ungleichheit, Konflikt und Integration – Anmerkungen zur Bedeutung des Generationenkonzepts in der Soziologie.


Harald Künemund ist Professor an der Hochschule Vechta.
Marc Szydlik ist Professor an der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.