Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 530 g
Persiflage und Subversion
Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 530 g
ISBN: 978-3-8260-5037-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Formen und Funktionen des Komischen bei Thomas Bernhard – M. Tabah: Narrentum und Anarchie. Thomas Bernhards subversive Poetik des Komischen – C. Ervedosa: Das Komische als Schock im Werk Thomas Bernhards – E. Gradinger: Die Komik des Hässlichen im Werk Thomas Bernhards – G. Scheit: Komik der Ohnmacht. Die Sehnsucht nach dem wahren Souverän und ihre Enttäuschungen bei Thomas Bernhard
II. Interpretationen – P. Bozzi: Eine faustische Persifl age? Zu Thomas Bernhards Wintermärchen Viktor Halbnarr – A. Pontzen: Opusphantasien und Werk(Im-)Potenz in Das Kalkwerk – C. Kanz: Der Ignorant und der Wahnsinnige im Kontext von aktuellen Diskursen über Literatur und Medizin – J. Süselbeck: Später Ruhm. Thomas Bernhards Komödie „Über allen Gipfeln ist Ruh. Ein deutscher Dichtertag um 1980“ als Persifl age auf Autorschaftskonzepte des 20. Jahrhunderts – K. Wagner: Holzfällen als Selbstdemontage. Eine Lektüre nach den Skandalen – M. Huber: Österreich „zur Kenntlichkeit entstellt“. Zum Stück ‚Heldenplatzskandal‘
III. Themen – M. Mittermayer: Mein geliebter Phantast“. Bernhards „Philosoph Alexander“ und sein reales Vorbild Alexander Üxküll-Gyllenband – B. Judex: Die Persiflage des Geistesmenschen. Thomas Bernhard und die Figur des Großvaters. Konstruktionen biografi scher und literarischer Identität – A. Pfabigan: Staatskünstler und Staatskunst: Thomas Bernhards Spiel mit der Subversion – S. Krammer: Maskeraden der Männlichkeit. Bernhards subversives Geschlechtertheater – V. Ronge: Subversion und Geschlecht. Die (De)Konstruktion von Geschlechterbildern im Werk Thomas Bernhards