Tadday Schumann-Handbuch
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-476-00026-2
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 618 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-00026-2
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seine Musik hat ihn unsterblich gemacht. Doch wer war Robert Schumann? Als Komponisten und Virtuosen, Dichter und Journalisten, Freund und Ehemann lernt der Leser ihn kennen und findet Zugang zu seiner Literatur-, Musik- und Kunstanschauung. Im Mittelpunkt stehen Schumanns kompositorisches Lebenswerk und seine Kompositionsweise. Geordnet nach Gattungen liefert das Handbuch einen umfangreichen Überblick über sein gesamtes Werk. Schumanns Schaffen spiegelt sich auch in der Musik anderer Komponisten wider. In welchen Werken erkennt man seinen Einfluss? Wie haben Musikgeschichtsschreibung, Belletristik und Film Schumann gewürdigt? Die namhaften Autoren zeichnen ein neues, spannendes Bild.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Half-Title;2
3;Title;3
4;Copyright;4
5;Inhalt;5
6;Vorwort;9
7;Siglenverzeichnis;11
8;Zeittafel;14
9;TENDENZEN DER SCHUMANN-FORSCHUNG;23
10;LEBEN;37
10.1;Robert Schumanns jubelnd erlittene Romantik;38
11;ÄSTHETIK;102
11.1;Robert Schumann und die Bildende Kunst;103
11.1.1;Private Geselligkeit für die Kunst – Kunst für die private Geselligkeit;104
11.1.2;Das Künstlerbildnis als Freundschaftsbild – Das Künstlergenie Schumann ›ganz privat‹;106
11.1.3;Der Leitstern Raffael und seine Jünger der Düsseldorfer Malerschule;110
11.1.4;Kunstöffentlichkeit und bürgerliches Mäzenatentum;113
11.1.5;Kunst und Leben – der Künstlerverein Malkasten;116
11.1.6;Das Düsseldorfer Liederalbum von R. Reinick als medienübergreifendes Projekt;117
11.1.7;Grenzgänger Arabeske – Schumanns Titelblattgestaltungen;119
11.1.8;Die Einheit der Künste;126
11.1.9;Literatur;126
11.2;Das literarische Werk – Lektüre, Poesie, Kritik und poetische Musik;128
11.2.1;Robert Schumann: eine literarisch-musikalische Doppelbegabung;128
11.2.2;Lektüre und literarische Anschauungen;129
11.2.3;Dichtungen aus der Jugendzeit;130
11.2.4;Schumann als Tagebuch- und Briefschreiber;134
11.2.5;»Mottosammlung« und »Musikalischer Dichtergarten«;137
11.2.6;Schumann als Musikkritiker;139
11.2.7;Poetische Musik;143
11.2.8;Literatur;145
11.3;Zur Musikästhetik Robert Schumanns;148
11.3.1;Die Quadratur des Zirkels;148
11.3.2;Jean Paul;150
11.3.3;Poetischer Realismus;150
11.3.4;Romantischer Humor;156
11.3.5;Poetische Musikkritik;158
11.3.6;Literatur;159
12;KOMPOSITIONSTHEORIE;160
12.1;Poesie und Handwerk: Robert Schumanns Schaffensweise;161
12.1.1;Kompositionsstudien;162
12.1.2;Skizzen und Entwürfe;167
12.1.3;Modulares und syntagmatisches Komponieren;168
12.1.4;Kompositorische Reflexionen;171
12.1.5;Einfall und Ausarbeitung;183
12.1.6;Arbeitsmanuskripte;186
12.1.7;Kopisten;187
12.1.8;Die zweite Komposition;190
12.1.9;Stichvorlagen;190
12.1.10;Kollektive Arbeit am Text;192
12.1.11;Korrekturfahnen;195
12.1.12;Probeaufführung;197
12.1.13;Werk- und Satztitel;198
12.1.14;Gestaltung des Titelblatts;200
12.1.15;Drucklegung;205
12.1.16;Originalausgabe;205
12.1.17;Verlagskontrakt;206
12.1.18;Bearbeitungen;207
12.1.19;Beobachtung der Rezeption;209
12.1.20;Literatur;211
12.2;Poetische Harmonik;215
12.2.1;Harmonie und Melodie;216
12.2.2;Harmonie und Form;220
12.2.3;Reine Harmonie;222
12.2.4;Transformation harmonischer Werte;226
12.2.5;Freiheit, Reinheit und Vielfalt poetischer Harmonik;231
12.2.6;Literatur;232
13;KLAVIERMUSIK;233
13.1;Werke für Klavier zu zwei Händen bis 1840;234
13.1.1;Variationen;234
13.1.2;Etüden;240
13.1.3;Poetische Tanzzyklen;243
13.1.4;Sonate oder Fantasie?;253
13.1.5;Fantasiestücke;261
13.1.6;Literatur;275
13.2;Werke für Klavier zu zwei Händen nach 1840;278
13.2.1;Vorbemerkung;278
13.2.2;Vier Fugen op. 72, Sieben Clavierstücke in Fughettenform op. 126;280
13.2.3;Album für die Jugend op. 68, Drei Sonaten für die Jugend op. 118;285
13.2.4;Vier Märsche op. 76;288
13.2.5;Waldszenen op. 82;290
13.2.6;Bunte Blätter op. 99, Albumblätter op. 124;292
13.2.7;Drei Fantasiestücke op. 111, Gesänge der Frühe op. 133;298
13.2.8;Variationen Es-Dur (1854);300
13.2.9;Literatur;302
13.3;Werke für Klavier zu vier Händen und zwei Klaviere;304
13.3.1;VIII Polonaises pour le pianoforte à quatre mains, Anh G1;304
13.3.2;Andante und Variationen B-Dur op. 46 für zwei Klaviere allein;306
13.3.3;Bilder aus Osten op. 66;308
13.3.4;Zwölf vierhändige Klavierstücke zu vier Händen für kleine und große Kinder op. 85;310
13.3.5;Ball-Szenen op. 109 und Kinderball op. 130;311
13.4;Werke für Pedalflügel und Orgel;314
13.4.1;»Fugenpassion«;315
13.4.2;Studien für Pedalflügel op. 56;316
13.4.3;Skizzen für Pedalflügel op. 58;318
13.4.4;Sechs Fugen über den Namen BACH op. 60;318
13.4.5;Literatur;319
13.5;KAMMERMUSIK;320
13.5.1;Einführung;321
13.5.2;Rezeption kammermusikalischer Werke;322
13.5.3;Entstehung kammermusikalischer Werke in zyklischer Sonatenform;324
13.5.4;Die Streichquartette;326
13.5.5;Klavierquintett und -quartett;327
13.5.6;Die Klaviertrios und die Phantasiestücke op. 88;328
13.5.7;Die Violinsonaten;331
13.5.8;Entstehung kammermusikalischer Werke in freien Formen;333
13.5.9;Die Duo-Kompositionen;335
13.5.10;Märchenerzählungen op. 132;337
13.5.11;Kammermusikwerke in Sonatenform;338
13.5.12;Die Kammermusikwerke in freien Formen;346
13.5.13;Systematische Aufstellung der kammermusikalischen Werke nach Gattung bzw. Besetzung;349
13.5.14;Literatur;350
14;ORCHESTERMUSIK;351
14.1;Sinfonien;352
14.1.1;Sinfonie g-Moll – Erste Anfänge und musikkritische Arbeiten;353
14.1.2;Das »symphonische Jahr«;355
14.1.3;1. Sinfonie B-Dur op. 38 – »Frühlingssinfonie«;355
14.1.4;Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52;359
14.1.5;4. Sinfonie d-Moll;362
14.1.6;Sinfonie c-Moll;367
14.1.7;2. Sinfonie C-Dur op. 61;367
14.1.8;3. Sinfonie Es-Dur op. 97;371
14.1.9;Schumanns sinfonisches Erbe;376
14.1.10;Literatur;378
14.2;Ouvertüren;379
14.2.1;Zur Gattungsgeschichte;379
14.2.2;Schumanns Beurteilung der Gattung;382
14.2.3;Übersicht und Allgemeines;384
14.2.4;Ouvertüre zu Genoveva op. 81;386
14.2.5;Ouvertüre zu Manfred op. 115;387
14.2.6;Ouvertüre zu Schillers Braut von Messina op. 100;388
14.2.7;Ouvertüre zu Shakespeares Julius Cäsar op. 128;390
14.2.8;Ouvertüre zu Goethes Hermann und Dorothea op. 136;391
14.2.9;Ouvertüre zu Szenen aus Goethes ›Faust‹ WoO 3;392
14.2.10;Literatur;393
14.3;Konzertante Werke;394
14.3.1;Vorbemerkung;394
14.3.2;Klavierkonzert F-Dur, Konzertsatz d-Moll;395
14.3.3;Klavierkonzert a-Moll op. 54;397
14.3.4;Introduktion und Allegro appassionato (Konzertstück) G-Dur op. 92, Konzert-Allegro mit Introduktion d-Moll op. 134 für Klavier und Orchester;403
14.3.5;Konzertstück F-Dur für vier Hörner und großes Orchester op. 86;406
14.3.6;Konzert a-Moll für Violoncello (oder Violine) und Orchester op. 129;407
14.3.7;Phantasie a-Moll/C-Dur für Violine und Orchester, Violinkonzert d-Moll;410
14.3.8;Literatur;415
15;VOKALMUSIK;416
15.1;Lieder;417
15.1.1;Zur Bedeutung Schumanns als Liedkomponist;417
15.1.2;Priorität des literarischen Textes;418
15.1.3;Textdichter;421
15.1.4;Zum musikalischen Satz;426
15.1.5;Zyklusbildung;428
15.1.6;Anfänge – Das Liederjahr 1840 – Spätes Liedschaffen;433
15.1.7;Die Zyklen des Liederjahres;437
15.1.7.1;Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24;437
15.1.7.2;Myrthen op. 25;438
15.1.7.3;Die Lieder nach Geibel und Chamisso op. 30 und 31;440
15.1.7.4;Die Lieder nach Kerner und Reinick op. 35 und 36;440
15.1.7.5;Dichterliebe op. 48;442
15.1.7.6;Der Liederkreis op. 39 nach Eichendorff;443
15.1.7.7;Die Andersen-Lieder op. 40;446
15.1.7.8;Frauenliebe und Leben op. 42;447
15.1.7.9;Liebesfrühling nach Rückert op. 37;448
15.1.7.10;Lieder und Gesänge;449
15.1.7.11;Romanzen und Balladen;451
15.1.8;Späte Lieder;454
15.1.8.1;Liederalbum für die Jugend op. 79;454
15.1.8.2;Drei Gesänge für eine Singstimme op. 83;456
15.1.8.3;Sechs Gesänge nach Wilfried v. der Neun op. 89;456
15.1.8.4;Lieder nach N. Lenau und Requiem op. 90;457
15.1.8.5;Hebräische Gesänge op. 95;459
15.1.8.6;Lieder und Gesänge aus J.W. v. Goethes ›Wilhelm Meister‹ op. 98a;459
15.1.8.7;Die Kulman-Lieder op. 103 und 104;462
15.1.8.8;Die Lieder op. 107, 117, 119, 125 und 127;463
15.1.8.9;Der letzte Zyklus – Gedichte der Königin Maria Stuart op. 135;465
15.1.9;Die nachgelassenen Lieder op. 142;466
15.1.10;Einzelne Balladen und Melodramen;466
15.1.11;Mehrstimmige Lieder;468
15.1.12;Selbständige oder nicht für die Veröffentlichung vorgesehene Lieder;471
15.1.13;Veröffentlichungen in der Neuen Zeitschrift für Musik, Bearbeitung, Aufführung;471
15.1.14;Literatur;472
15.2;Weltliche a capella-Chormusik;475
15.2.1;Besetzungsfragen;475
15.2.2;Rezeption;476
15.2.3;Erste Hinwendung zur Chorkomposition 1840;477
15.2.4;Sechs Lieder für vierstimmigen Männergesang op. 33;478
15.2.5;Kompositionen für den Leipziger Liederkranz 1846;479
15.2.6;Vier Gesänge für Sopran, Alt, Tenor und Baß op. 59;480
15.2.7;Fünf Lieder von Robert Burns für gemischten Chor op. 55;481
15.2.8;Schumann als Liedmeister der Dresdner Liedertafel;482
15.2.9;Ritornelle in canonischen Weisen op. 65;483
15.2.10;Drei Gesänge für (großen) Männerchor op. 62;484
15.2.11;Drei Gesänge mit Begleitung von Harmoniemusik (ad libitum) WoO 4;485
15.2.12;Der Dresdner Chorverein;485
15.2.13;Romanzen und Balladen für Chor op. 67, 75, 145/14-15, 146/17 und 20 (März 1849);486
15.2.14;Romanzen für Frauenstimmen op. 69 und 91;489
15.2.15;Jagdgesänge für 4 Männerstimmen (mit 4 Hörnern ad lib.) op. 137;490
15.2.16;Vier doppelchörige Gesänge für größere Gesangvereine op. 141;491
15.2.17;Das Düsseldorfer Singekränzchen;492
15.2.18;Romanzen und Balladen für Chor Heft 3/4 (1849/51) op. 145/11-13, 146/16 und 18;493
15.2.19;Nachspiel;493
15.2.20;Literatur;494
15.3;Die großbesetzten vokal-instrumentalen Werke;496
15.3.1;Einleitung;496
15.3.1.1;Geschichtlicher und biographischer Kontext;496
15.3.1.2;Gattungsprobleme;497
15.3.1.3;Voraussetzungen;498
15.3.2;Gattungen und Gelegenheiten des Singens;499
15.3.2.1;Fest-Ouvertüre mit Gesang über das Rheinweinlied op. 123;500
15.3.2.2;Beim Abschied zu singen op. 84;501
15.3.2.3;Adventlied für Sopran, Chor und Orchester op. 71, Neujahrslied für Chor und Orchester op. 144;502
15.3.2.4;Nachtlied für Chor und Orchester op. 108;504
15.3.2.5;Verzweifle nicht im Schmerzensthal op. 93;505
15.3.3;Oratorien;506
15.3.3.1;Das Paradies und die Peri für Soli, Chor und Orchester op. 50;506
15.3.3.2;Der Rose Pilgerfahrt op. 112;511
15.3.4;Die Oper;514
15.3.4.1;Opernpläne;516
15.3.4.2;Genoveva op. 80;516
15.3.5;Literaturvertonungen;522
15.3.5.1;Requiem für Mignon op. 98b;524
15.3.5.2;Szenen aus Goethes ›Faust‹ WoO 3;525
15.3.5.3;Manfred op. 115;529
15.3.6;Chorballaden;530
15.3.6.1;Der Königssohn op. 116 (1851);532
15.3.6.2;Des Sängers Fluch op. 139 (1852);533
15.3.6.3;Vom Pagen und der Königstochter op. 140 (1852);535
15.3.6.4;Das Glück von Edenhall op. 143 (1853);536
15.3.7;Liturgische Werke;537
15.3.7.1;Zwischen religiöser Kunst und Kunstreligion;537
15.3.7.2;Messe op. 147;540
15.3.7.3;Requiem op. 148;542
15.3.8;Literatur;545
16;WIRKUNGSGESCHICHTLICHE ASPEKTE;548
16.1;Robert Schumann in fremden Werken: Von Clara Wieck-Schumann bis zur Neuen Musik;549
16.1.1;Zum Thema;549
16.1.2;Zur Literatur;549
16.1.3;Phasen der kompositorischen Bezugnahme auf Schumann;550
16.1.4;Rezipierte Werkbereiche;550
16.1.5;Arten der kompositorischen Bezugnahme auf Schumann;551
16.1.5.1;Zitate;551
16.1.5.2;Variationen über Themen;551
16.1.5.3;Verarbeitung von Themen oder Motiven;552
16.1.5.4;Paraphrasen im engeren Sinn;552
16.1.5.5;Bezugnahmen auf den Stil;553
16.1.5.6;Fortführung von Gattungen;554
16.1.5.7;Collage;554
16.1.5.8;Serielle Neukonstruktion;554
16.1.5.9;Bloßer Textbezug;555
16.1.5.10;Hommage-Kompositionen;555
16.1.6;Chronologisches Verzeichnis von Kompositionen mit ausdrücklichem Schumann-Bezug;555
16.1.7;Literatur;564
16.2;Robert Schumann in Musikgeschichtsschreibung und Biographik;568
16.2.1;Schumann und Mendelssohn;568
16.2.2;Form;571
16.2.3;Krankheit;574
16.2.4;Ausblick;576
16.2.5;Literatur;578
16.3;Das Schumann-Bild in der Belletristik;580
17;ANHANG;587
17.1;Werkverzeichnis;588
17.2;Werkverzeichnis nach Opuszahlen;599
17.3;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;602
17.4;Personenregister;605
17.5;Werkregister;613