Taeger | Im Fokus der Rechtsentwicklung - Die Digitalisierung der Welt | Buch | 978-3-95599-074-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 718 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 808 g

Taeger

Im Fokus der Rechtsentwicklung - Die Digitalisierung der Welt

Tagungsband Herbstakademie 2021
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-95599-074-9
Verlag: OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

Tagungsband Herbstakademie 2021

Buch, Deutsch, 718 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 808 g

ISBN: 978-3-95599-074-9
Verlag: OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht


Der Tagungsband enthält die bei der 22. DSRI-Herbstakademie gehaltenen Vorträge.

Taeger Im Fokus der Rechtsentwicklung - Die Digitalisierung der Welt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Juristen, Informatiker, Rechtswissenschaftler, Rechtsanwälte, Politik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jürgen Taeger Vorwort

Laura L. Stoll Wahrnehmungspsychologische Erkenntnisse und daten-schutzrechtliche Einwilligungen: Eine interdisziplinäre Betrachtung am Beispiel von dark patterns und nudging
Thomas Janicki/Melanie Schultz Dark Pattern from the other side: zur datenschutz¬rechtlichen (Un-) Zulässigkeit des Einsatzes von Designelementen
Ulf Haumann/Frauke Schilling Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Profifußball nach der DSGVO
Matthias Glatschke/Sebastian Mann/Boris Reibach/Jonathan Ukena Datenschutzfreundliches On-Board Fuel Consumption Metering durch entkoppelte Identitäten
Maximilian Schnebbe Die datenschutzrechtliche Due Diligence
Kristian Borkert/Florian Bunes Don’t mess up my data! Berechtigt ein Verstoss gegen die DSGVO zur ausserordentlichen Kündigung nach § 314 BGB?

Conrad Sebastian Conrad „Datenpannen“ - Ein ideales Datenschutzmanagement beim Umgang mit Datenschutzvorfällen aus der Perspektive von Unternehmen aus dem Gesundheitswesen
Maximilian Kessemeier/Lucas Blum Der Nachweis der Sicherheit der Verarbeitung im Rahmen datenschutzrechtlicher Zertifizierungen
Stephanie von Maltzan/Oliver Vettermann Psychoanalyse in 280 Zeichen - Linguistische Muster als personenbezogene Daten
Frank Hartmann/Lennart Kriebel Art. 22 DSGVO, Art. 1 GRCh und HAL 9000
Sheila Vásquez Privacy by design: eine gemeinsame Herausforderung

von IT, Ingenieuren und Managern zur effektiven Umsetzung des Datenschutzrechts
Flemming Moos Update Datenschutz
Felix Suwelack/Christian Neumark Datenschutz im Insolvenzverfahren
Mario Gutowski Wirtschaftliche Exklusion ehemals überschuldeter natürlicher Personen nach der Erteilung einer Restschuldbefreiung
Julius Reiter/Olaf Methner Gesetzentwurf zum Legal Tech-Inkasso: Auswirkungen im Verbraucher- und IT-Recht
Jonas Baumann/Nikolas Hamm Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit in privaten Blockchains
Marc A. Ostoja-Starzewski Erfüllung von Leistungspflichten mittels Blockchain und Smart Contracts Tokenisierung des Rechts in

der Industrie 4.0?

Jonathan Tobler Non-fungible Tokens - Einsatzmöglichkeiten aus Sicht des deutschen Rechts
Natallia Karniyevich Gesundheitsapps auf Rezept - Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit
Stefan Hessel/Karin Potel Aktuelle Entwicklungen bei der datenschutzrechtlichen Bewertung von Sicherheitsvorfällen
Stefan Schiffner/Sandra Schmitz Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück? - Folgen einer verplfichtenden Zugriffsmöglichkeit auf verschlüsselte Daten
Jacob Schwartz Virtuelle Schwarzfahrer - Haftung für Cyberangriffe auf selbstfahrende Fahrzeuge
Florian Deusch/Tobias Eggendorfer Update IT-Sicherheitsrecht
Philipp Adelberg was ewig währt… Regulierung der Betreiber¬verantwortlichkeit in sozialen Netzwerken
Žiga Škorjanc Kommunikationsplattformen-Gesetz - Die österreichische Antwort auf Hass im Netz
Michael Funke Data Trusts, Das Daten-Governance-Gesetz und die DSGVO - ein Triumvirat für den Datenmarkt?

Fabian Scharpf Ohne Cookies - Ohne Einwilligung?

Laura Schulte/Johanna Schmale Marketingeinwilligungen in Online-Kontexten - aktuelle Rechtsprechung und deren praktische Umsetzung
Roland Mark/Johannes Sekanina Personalisierte Inhalte - Rechtliche Fragestellung der Erstellung und Verwertung
Christopher Jones Anforderungen an die Barrierefreiheit von Apps und Websites öffentlicher Stellen
Hendrik Schöttle Software als digitales Produkt - was bringen die gesetzlichen Neuregelungen?

Volker A. Schumacher Update Immaterialgüterrecht
Gerd Kiparski Update Telekommunikationsrecht
Thorsten Ammann AIaaS Compliance im Lichte aktueller gesetzgeberischer Entwicklungen
Stephanie Richter Europäische Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) - Wer soll haften, wenn die Maschine versagt?

Moritz Indenhuck/Thomas Britz/Jan Max Wettlaufer Proctoring durch KI - Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Einsatz von automatisierter Online-Prüfungssoftware im Hochschulbereich
Jasper Siems/Thomas Repka Unrechtmäßige Nutzung von KI-Trainingsdaten als Gefahr für neue Geschäftsmodelle? – Compliance-Anforderungen bei der Entwicklung von KI-Systemen
Martin S. Haase Die elektronische Person mit beschränkter Haftung - Regelungsziele und rechtliche Lösungsansätze im Hinblick auf künstliche Intelligenz und autonome Systeme aus gesellschaftsrechtlicher Sicht
Lina Josephine Ganseforth Brauchen wir eine e-Person im deutschen Recht?

Ekaterina Filikhina ZIvilrechtliche Haftung von KI-Betreibern
Andreas Sesing Fahrzeuge als (mittelbare) Normadressaten? Implikationen des Gesetzes zum autonomen Fahren
Lucas Blum Die Übermittlung von personenbezogenen Daten aus vernetzten Fahrzeugen vor neuen Herausforderungen
Anne Leßner/Julius Gäntgen (Un)Wirksamkeit von B2B-AGB bei (internationalen) SaaS-Verträgen
Frank Sarre/Christian Welkenbach Klassisches Änderungsmanagement für agile IT-Projekte?

Viktoria Lehner Interdisziplinarität der Wirtschaftsinformatik und Rechtswissenschaft - ein agiler Evergreen-Ansatz zur rechtskonformen Ausgestaltung von integrierten und prozess-orientierten Informationssystemen
Anna Dold/Martin Junker Update IT-Vertragsrecht
Eva Ametsbichler Urban Air Mobility - Herausforderungen von Smart City-Konzepten im Mobilitätsbereich gezeigt am Beispiel der Paketdrohne
Christoph Schmidt Digitalisierung im Steuerrecht: Wie erreichen wir automationsfreundliche Gesetze?

Jens M. Schmittmann Update: Besteuerung der digitalen Wirtschaft (Deutschland)

Julia Sinnig Update: Besteuerung der digitalen Wirtschaft (International und europäische Union)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.