Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis
Buch, Deutsch, 410 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g
ISBN: 978-3-658-17122-3
Verlag: Springer
Tanja Tajmel entwickelt eine intersektionale Perspektive auf naturwissenschaftliche Bildung und Physikunterricht im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Ausgehend vom Recht auf Bildung und unter Einbeziehung sozial- und sprachwissenschaftlicher Ansätze argumentiert die Autorin analytisch-theoriebildend die Grundzüge einer ‚Reflexiven Physikdidaktik‘, deren Anliegen ein diskriminierungsfreier Zugang zu Bildung ist. Mit der Modellierung einer ‚kritisch-reflexiven Sprachbewusstheit‘ legt die Autorin die Grundlage für eine reflexive Praxis der schulischen Sprachbildung, die sie an Beispielen exploriert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fremdsprachenerwerb und -didaktik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
Weitere Infos & Material
Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit.- Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung.- Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs.- Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness.- Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität.