Tanner | Partizipation und Wissensaufbau beim Lösen von Textaufgaben | Buch | 978-3-658-45778-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 562 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 765 g

Reihe: Research

Tanner

Partizipation und Wissensaufbau beim Lösen von Textaufgaben

Eine interaktions- und aufgabenbezogene Analyse von Problemlo¿sedialogen
2024
ISBN: 978-3-658-45778-5
Verlag: Springer

Eine interaktions- und aufgabenbezogene Analyse von Problemlo¿sedialogen

Buch, Deutsch, 562 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 765 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-45778-5
Verlag: Springer


Das vorliegende Open-Access-Buch geht von der Prämisse aus, dass Lernen aus kognitiver und sozial-konstruktivistischer Sicht als individueller Aufbau von Wissens- und Denkstrukturen verstanden wird. Die Aufgabe der Lehrpersonen besteht dabei darin, mittels ko-konstruktiver Dialoge die Lernenden beim Aufbau und bei der Modifizierung ihrer Wissensstrukturen zu unterstützen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der interaktions- und aufgabenbezogenen Analyse von 38 Problemlösedialogen von je vier Lernenden auf der Sekundarstufe I, die in einem tutoriellen Setting eine Aufgabe gemeinsam lösen. Das Unterstützungsverhalten der Lehrpersonen beim Lösen einer mathematischen Textaufgabe und die Partizipation der Lernenden werden ganzheitlich-deskriptiv und in ihrem mikrostrukturellen Ablauf prozessbezogen untersucht. Wie gehen die Lehrpersonen konkret vor, um ihre Schüler und Schülerinnen im Verstehensprozess adaptiv anzuleiten? Gelingt es ihnen, dass die Lernenden an den Problemlösegesprächen entscheidend partizipieren können? Die Ergebnisse zeigen anhand von Fallanalysen auf, wie das auf unterschiedliche Arten gelingen kann.

Tanner Partizipation und Wissensaufbau beim Lösen von Textaufgaben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Bildung Und Lernen Als Aufbau Von Wissens- Und Denkstrukturen.- Lerndialoge Und Lernunterstützung: Die Rolle Der Lehrperson Beim Sozial-Konstruktivistischen Wissensaufbau.- Die Gesprächsanalytische Sicht Auf Lehr-Lernpolyloge.- Fragestellungen.- Methodenteil.- Ergebnisse.- Diskussion.- Literaturverzeichnis.


Iris Tanner, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, befasst sich in Lehre und Forschung mit (gelingenden) Lehr-Lernprozessen, wozu besonders lernförderliche Unterrichtsgespräche, kooperative Lernumgebungen und differenzierende Aufgabenstellungen gehören.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.