Buch, Deutsch, 184 Seiten, Gewicht: 305 g
Reihe: Vahlens IFRS Praxis
Instrumentarium, Spielräume, Gestaltung
Buch, Deutsch, 184 Seiten, Gewicht: 305 g
Reihe: Vahlens IFRS Praxis
ISBN: 978-3-8006-3154-4
Verlag: Franz Vahlen
#ISBN 3-8006-3154-7#
Zur Verhinderung von nicht gewünschten Informationsgestaltungen im Rahmen der externen Rechnungslegung kommt zunächst auf die Kenntnis des dem Informationsgeber zur Verfügung stehenden Instrumentariums der Gestaltung an; die Möglichkeiten der Bilanzpolitik. Nur wer über diese Kenntnisse verfügt, kann bilanzpolitische Gestaltungen aufdecken, analysieren und auch verhindern. Neben den Kenntnissen über das bilanzpolitische Instrumentarium müssen deshalb ebenfalls die notwendigen Erfahrungen in der Bilanzanalyse vorhanden sein, um die Gestaltungen aufzuzeigen und zu bewerten.Bei der Verhinderung von Bilanzbetrug kommt es einerseits auf eine vernünftige Basis ethischer Werte und andererseits auf eine ausreichende Überwachung und Durchsetzung von Bilanzregeln (sog. Enforcement) an.- Einleitung- Grundlagen der Bilanzpolitik- Bilanzpolitisches Instrumentarium- Bilanzpolitische Spielräume in den IFRS- Grenzen der Bilanzpolitik- BilanzanalyseFür Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Finanzanalysten.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Finanzanalysten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
Weitere Infos & Material
Einleitung
Grundlagen der Bilanzpolitik
- Bilanzpolitik und Unternehmenspolitik
Unternehmenspolitik zur betrieblichen Zielerreichung
Wirkungen der Bilanzpolitik
- Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
- Bilanzpolitik und kaufmännische Rechnungslegung
Prinzipien der Rechnungslegung
Bilanzpolitik durch "Accruals"
Qualität der Rechnungslegung
Bilanzpolitisches Instrumentarium
- Überblick über das Instrumentarium
- Sachverhaltsgestaltung
- Bilanzgestaltung
Bilanzpolitische Spielräume in den IFRS
- Explizite Wahlrechte
"Große" Wahlrechte
"Kleine" Wahlrechte
- Offene Regelungen
Fehlende Regelungen
Unscharfe Regelungen
Ermessensregelungen
Grenzen der Bilanzpolitik
Bilanzanalyse
- Aufgaben der Bilanzanalyse
- Methoden der Bilanzanalyse
- Bilanzanalyse und IFRS
- Rating und Bilanzanalyse
- Internationale und kulturelle Unterschiede