Tappe-Pollmann | Leben in der Nachkriegszeit | Buch | 978-3-7395-1049-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 580 g

Tappe-Pollmann

Leben in der Nachkriegszeit

Zeitzeugen aus Lippe erinnern sich
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7395-1049-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Zeitzeugen aus Lippe erinnern sich

Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 580 g

ISBN: 978-3-7395-1049-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Die Fachstelle Volkskunde im Lippischen Heimatbund hat sich mit Zeitzeugen auf Spurensuche in die Nachkriegszeit begeben. Wie haben die Menschen in Lippe die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt? Not und Mangel, aber auch erste Begegnungen mit amerikanischen Soldaten prägen die Erinnerungen der Nachkriegsgenerationen. Die Kriegsheimkehrer fanden zu Hause eine neue Welt vor. Flüchtlinge und Vertriebene mussten sich in der Fremde eine neue Heimat aufbauen. Nachbarn und karitative Einrichtungen versuchten, die Not der Menschen zu lindern. Nicht nur die Erwachsenen, auch Kinder und Jugendliche mussten sich neu orientieren, da die alten Werte ungültig geworden waren. Schule und Ausbildung sowie die Gestaltung der Freizeit spielten dabei eine große Rolle.
Erzählungen, biografische Aufzeichnungen und Fotografien spiegeln Ausschnitte aus dem Leben in der Nachkriegszeit wider. Das Lesebuch zeigt ein breites Spektrum erlebter und erlittener Nachkriegsgeschichte.

Tappe-Pollmann Leben in der Nachkriegszeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Lipper
2. Kriegskinder
3. Volkskundler
4. Landeshistoriker Westfalen
5. Zeitgeschichtler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Imke Tappe-Pollmann: Einführung • 7
Regina Fritsch: Veröffentlichungen zur Nachkriegszeit • 19
Lena Krull: Besatzung, Entnazifizierung und demokratischer Neubeginn • 23
Moritz Jungbluth: Kriegsgefangene und Heimkehrer • 43
Imke Tappe-Pollmann: Nachkriegskinder • 67
Daniela Stemmer-Kilian: Erwachsenwerden • 95
Regina Fritsch: Flucht, Vertreibung und Neuanfang • 115
Suna Willmann: Lebensumstände: Ernährung • 137
Suna Willmann: Lebensumstände: Wohnen, Hygiene und medizinische Versorgung, Kleidung und Verkehrsmittel • 157
Kerstin Teichmann: Kirche und Karitatives • 183
Autorinnen und Autoren • 206


Tappe-Pollmann, Imke
Imke Tappe-Pollmann, Dr. Geboren 1959 in Bad Salzuflen. Studium: Volkskunde, Kunstgeschichte und Ur- und Frühgeschichte in Marburg und Münster. Referentin für Landesgeschichte und Volkskunde im Lippischen Landesmuseum Detmold. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte Lippes, Brauch-, Lied- und Erzählforschung, Oral History und Sachvolkskunde.

Imke Tappe-Pollmann, Dr. Geboren 1959 in Bad Salzuflen. Studium: Volkskunde, Kunstgeschichte und Ur- und Frühgeschichte in Marburg und Münster. Referentin für Landesgeschichte und Volkskunde im Lippischen Landesmuseum Detmold. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte Lippes, Brauch-, Lied- und Erzählforschung, Oral History und Sachvolkskunde.
Buch im Verlag für Regionalgeschichte:

Leben in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen aus Lippe erinnern sich, 2016



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.