Tasdelen | Untersuchungen zur Auswirkung von Wasser in flüssiger Phase auf das Betriebsverhalten moderner Turboluftstrahltriebwerke | Buch | 978-3-8439-2998-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 171 g

Reihe: Luftfahrt

Tasdelen

Untersuchungen zur Auswirkung von Wasser in flüssiger Phase auf das Betriebsverhalten moderner Turboluftstrahltriebwerke


Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-8439-2998-1
Verlag: Dr. Hut

Buch, Deutsch, 104 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 171 g

Reihe: Luftfahrt

ISBN: 978-3-8439-2998-1
Verlag: Dr. Hut


In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren zur Berechnung der Nassverdichtung innerhalb von Leistungsrechnungsprogrammen für Turboluftstrahltriebwerke vorgestellt. Die Modellierung der Zweiphaseninteraktion innerhalb eines mehrstfiugen Verdichters ermöglicht die Berechnung des Betriebsverhaltens unter Berücksichtigung von Wassereintrag in flüssiger Phase. Das Verfahren wurde anhand eines Beispieltriebwerkes validiert und eignet sich zur Beurteilung der Auswirkungen von Regen auf das Betriebsverhalten der Fluggasturbine.

Die Grundlage dieser Arbeit bildet das RR-interne Leistungsrechnungsprogramm zur Simulation des Betriebsverhaltens von Fluggasturbinen im Trockenbetrieb. Das RR-interne Leistungsrechnungsprogramm wird unter Beibehaltung des modularen Aufbaus zur Berücksichtigung der Zweiphaseninteraktion erweitert. Für die rechnerische Erfassung der Wärme- und Stoffübertragungsprozesse zwischen dem Arbeitsgas und dem flüssigen Wasser

wird das Berechnungsverfahren für die Trockenverdichtung um ein Mittelschnittverfahren

ausgeweitet. Die Prozessschnittstellen zwischen der Trockenverdichtung und dem Verdampfungsmodell bilden Wärme- und Stoffübertragungsmodelle. Zusätzlich zur Thermodynamik werden die aerodynamischen Phänomene in der Modellierung der Nassverdichtung

berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Erweiterung des Verdampfungsmodells um ein Tropfenmodell. Das Tropfenmodell berechnet die Tropfentrajektorien im Strömungsfeld des Hochdruckverdichters und wird zur Bestimmung der Aufprallorte der Wassertropfen an den Strukturbauteilen verwendet.

Durch die Implementierung des Nassverdichtungsmodells in das Leistungsrechnungsprogramm ist der nasse Betriebspunkt vorhersagbar und ermöglicht die Bewertung des Pumpgrenzenabstandes infolge des Wassereintrages. Die Validierung des Verfahrens erfolgt durch den Vergleich von Verdichteraustrittstemperatur und -druck aus dem Wassereinspritzungstest des Beispieltriebwerkes mit den entsprechenden Simulationsergebnissen. Als Testfälle werden stationäre Betriebszustände mit unterschiedlichen Wassermengen verwendet. Die Vorhersagen des Nassverdichtungsmodells sind hinreichend genau. Die maximal beobachteten Abweichungen von Verdichteraustrittstemperatur und -druck betragen weniger als 0,6 %.

Tasdelen Untersuchungen zur Auswirkung von Wasser in flüssiger Phase auf das Betriebsverhalten moderner Turboluftstrahltriebwerke jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.