E-Book, Deutsch, Band 7, 499 Seiten
Reihe: Logos
Tatievskaya Der Begriff der logischen Form in der Analytischen Philosophie
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032414-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Russell in Auseinandersetzung mit Frege, Meinong und Wittgenstein
E-Book, Deutsch, Band 7, 499 Seiten
Reihe: Logos
ISBN: 978-3-11-032414-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Analytische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;5
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;EINLEITUNG;11
4;1. DER BEGRIFF DER LOGISCHEN FORM;20
4.1;1.1. Über den Begriff der analytischen Philosophie;20
4.2;1.2. Über den Begriff der logischen Form;32
5;2. DIE LOGISCHE FORM ALS FORM DER EXISTENZ EINERINTENSION;58
5.1;2.1. Extension und Intension;58
5.2;2.3. Paradoxe der Intensionalität;125
6;3. DIE LOGISCHE FORM ALS EINER DER GEGENSTÄNDE DERERKENNTNIS;161
6.1;3.1. Russell über die Immanenzvon Meinongs Gegenständen höherer Ordnung;161
6.2;3.2. Russell über propositionale Begriffe;194
7;4. DIE THEORIE DER BESCHREIBUNGEN: LOGISCHE FORMUND LOGISCHE ANALYSE;232
7.1;4.1. Russells Theorie der Beschreibungen;232
7.2;4.2. Das Paradox Quines, Kripke über zufälligeIdentitätsbehauptungen, und die Theorie der Beschreibungen;248
7.3;4.3. Quine über ontologische Annahmen;259
7.4;4.4. Die logische Analyse der natürlichen Sprache;266
8;5. DIE LOGISCHE FORM ALS FORM EINER KOGNITIVENRELATION;280
8.1;5.1. Frege über die logische Form;280
8.2;5.2. Russell über die logische Form;301
8.3;5.3. Wittgenstein über Russells Begriff der logischen Form undIntensionalität;325
9;6. LOGISCHE OBJEKTE;350
9.1;6.1. Diskussion über Psychologismus;350
9.2;6.2. Klassen als logische Gegenstände;379
9.3;6.3. Was sind logische Konstanten?;395
10;Resümee;428
11;ANMERKUNGEN;434
12;LITERATURVERZEICHNIS;478