E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook
Taubenböck / Wurm / Esch Globale Urbanisierung
2015
ISBN: 978-3-662-44841-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektive aus dem All
E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-44841-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Geleitwort von Prof. Dr. Johanna Wanka.- Vorwort von Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner.- 1 Motivation zu diesem Buch.- Teil A: Der Orbit des urbanen Wandels.- 2 Globale Urbanisierung – Markenzeichen des 21. Jahrhunderts.- 3 Ursachen, Ausprägungen und Wirkungen der globalen Urbanisierung – ein Überblick.- 4 Die Erde im Bild – Satelliten als Werkzeug zur Beobachtung der Landoberfläche.- 5 Werkzeugkasten urbaner Fernerkundung.- Teil B: Siedlungsstrukturelle Landkarte: Dynamik und Charakter.- 6 Die globale Vielfalt urbaner Siedlungsmuster.- 7 Ohne Limit? Das Flächenwachstum der Megacities.- 8 Kompaktheit versus Dispersion – Messung und Bewertung von Siedlungsmustern der Erde.- 9 Temporäre Siedlungen – wenn aus Flüchtlingslagern Städte werden.- 10 Hier spielt die Musik! Räumlich differenziertes Siedlungswachstum in deutschen Ballungsräumen.- 11 Urbane Strukturen der Macht.- 12 Das globale Gesicht urbaner Armut? Siedlungsstrukturen in Slums.- 13 Versiegelung – ein schmaler Grat zwischen Effizienz und Belastung.- 14 Die Morphologie deutscher Großstädte: Was die Dichte über die Struktur der Städte verrät.- 15 Zu Stein gewordene Philosophien – die Morphologie geplanter Wohnviertel.- Teil C: Der Mensch in den Strukturen und gesellschaftliche Exposition.- 16 Der Wochenrhythmus der Städte – Erfassung anthropogener Aktivitätsmuster aus dem All.- 17 Polyzentralität in deutschen Stadtregionen – eine integrierte Bestandsaufnahme.- 18 Ich weiß, dass ich nichts weiß – Bevölkerungsschätzung in einer Megacity.- 19 Am Ende der Kernstadt – vom Versuch des Objektiven durch das Subjektive.- 20 Dicke Luft – Stadtregionen als globale Zentren der Luftverschmutzung.- 21 Die Hitze in der Stadt verstehen – wie sich die jahreszeitliche Temperaturdynamik von Städten aus dem All beobachten lässt.- 22 Stadt in Gefahr – Erdbeobachtung zur Abschätzung der Folgen von Naturgefahren.- Teil D: Der Blick von oben trifft den Blick von unten.- 23 Satellitenbilder – mehr als tausend Worte.- 24 GottesDaumenkino – das Wuchern der Megacities.- 25 Die Ruhe vor dem Sturm – Chinas Weg in ein urbanes Zeitalter.- 26 Die Frucht des Paradieses – Reflexionen über den Besuch einer Favela in São Paulo.- 27 Wenn die Erde in der Stadt bebt – ein Augenzeugenbericht.- 28 Die Morphologie des amerikanischen Traums – ein Ausflug in die Vorstadt.- Teil E: Wirklichkeit und Wunsch: die Zukunft urbaner Fernerkundung.- 29 Urbane Fernerkundung mit Satellitenbildern: gestern – heute – morgen.- 30 Die Vermessung der Stadt aus dem Orbit.- 31 Collective Sensing: Fernerkundung, Sensorik in den Straßen, soziale Netzwerke und „die Crowd“.- 32 Fernerkundung einer Stadt als Mensch-Umwelt-System.- 33 Über den Tellerrand hinaus – eine Fernerkundungsinfrastruktur für bessere Sozialforschung.- 34 Stadtplanung am Beispiel Indien: Empfehlungen aus planerischer Perspektive.- 35 Interdisziplinäre Raumforschung in der Stadt mit Soziologie und Erdbeobachtung?.- 36 Urbane Fernerkundung 2.0 – haben wir bereits alle Ziele erreicht oder stehen wir vielmehr erst am Anfang …?.- Teil F: Schlussbetrachtung.- 37 Globale Urbanisierung – Perspektive aus dem All: der Versuch eines Resümees.