Taubert | Produktive Anarchie? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Science Studies

Taubert Produktive Anarchie?

Netzwerke freier Softwareentwicklung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0418-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Netzwerke freier Softwareentwicklung

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Science Studies

ISBN: 978-3-8394-0418-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Freie Software erlaubt es jedermann, die Computerprogramme zu nutzen und zu verändern. Gestartet »von Experten für Experten« sind Linux, Firefox und Co. mittlerweile in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen vertreten und machen der etablierten Software erfolgreich Konkurrenz. Der Band untersucht erstmalig aus soziologischer Perspektive Voraussetzungen und Bedingungen dieser Form der Softwareentwicklung. Es wird gezeigt, wie die zum Kollektivgut werdende Software eine bestimmte Organisation des Entwicklungsprozesses begründet, die ihrerseits wesentlich die Programmgestalt formt.

Niels C. Taubert (Dr. rer. soc.) arbeitet am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung an der Universität Bielefeld. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören neben der Soziologie des Computers die Wissenschafts- und Techniksoziologie.
Taubert Produktive Anarchie? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Dank;9
3;Einleitung;11
4;Begriffliche Klärungen;17
4.1;Freie Software;17
4.2;Freie Softwareprojekte;27
5;Fragestellung der Untersuchung;35
5.1;Einordnung: Das Feld der Technikgeneseforschung;36
5.2;Softwaregenese: Stand der Forschung;39
5.3;Erkenntnisinteresse und Fragestellung der Untersuchung;44
6;Theoretische Ausgangspunkte: Das Konzept der Innovationsnetzwerke;47
6.1;Markt – Hierarchie – Netzwerk;48
6.2;Innovationsnetzwerke – Innovation als rekursiver Prozeß;54
7;Teil 1: Die Genese des Entwicklungsnetzwerks;63
7.1;Die vertragliche Innovation freier Softwarelizenzen;65
7.1.1;Die Institution Urheberrecht;66
7.1.2;Reflexive Institution: freie Softwarelizenzen;72
7.1.3;Konsequenzen für die Entwicklung freier Software;78
7.2;Die organisatorische Innovation offener Programmierprojekte;89
7.2.1;Formalisierung des Entwicklungsprozesses: Software Engineering;90
7.2.2;Die Tanenbaum/Torvalds Diskussion;98
7.2.3;Freie Softwareentwicklung und Reputation;105
7.3;Die Genese des Netzwerks freier Softwareentwicklung: Zusammenfassung;115
8;Teil 2: Das Fallbeispiel ‚kmail‘;119
8.1;Einleitung;119
8.2;Methodisches Vorgehen;120
8.3;Vorstellung des Fallbeispiels;123
8.4;Beteiligung an freien Softwareprojekten;127
8.4.1;‚Just for Fun‘ – Intrinsisches Interesse an der Entwicklung von Computerprogrammen;128
8.4.2;Extrinsische Gründe;132
8.4.3;Alternative Erklärungen und ihre Probleme;140
8.4.4;Zusammenfassung;147
8.5;Projektbeginn: Widersprüchliche Anforderungen;151
8.5.1;Das Scheitern einer Projektinitiierung;152
8.5.2;Modularisierung;157
8.5.3;Erträge für die Technikgeneseforschung;160
8.6;Entscheidung über Zielsetzungen: Argumentation, Reputation, Wünsche und Geschenke;163
8.6.1;Normalmodus der Entscheidungsfindung: Argumentation;165
8.6.2;Der Einfluß von Reputation;172
8.6.3;Entscheidungsschwäche von freien Softwareentwicklungsprojekten?;174
8.6.4;Benutzergetriebene, partizipative Innovation?;176
8.6.5;Zusammenfassung;183
8.7;Bugreports und Fehlerbeseitigung;185
8.7.1;Definition ‚Bug‘;186
8.7.2;Zum Begriff Realexperiment;188
8.7.3;Einordnung: Der Release-Zyklus als Realexperiment;197
8.7.4;Feinanalyse: ‚kmail 1.0.29.1 (and 1.0.28) crashes on this mailfolder‘;199
8.7.5;Zusammenfassung: Die ‚Stabilitäts‘-Rekursion;203
8.8;Zusammenfassung: Die soziale Konstruktion freier Software;205
8.8.1;Die Organisation von Innovation als soziale Gestaltung von Technik;205
8.8.2;Institutionalistischer Ursprung der Handlungskoordination;207
9;Teil 3: Theoretischer Ertrag – ein normatives Konzept der Innovationsnetzwerke;211
9.1;Handlungstheoretische Grundlagen der Transaktionskostenökonomie;212
9.2;Grundannahmen der Transaktionskostenökonomie im Konzept der Innovationsnetzwerke?;214
9.3;Theoretische Konkurrenz: institutionalistische Handlungstheorie;219
9.4;Innovationsnetzwerke revisited: Ausblicke auf eine institutionalistische Lesart;221
10;Literatur;227


Taubert, Niels
Niels Taubert (PD Dr. phil.), geb. 1972, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Interdisciplinary Studies of Science Bielefeld sowie an der Universitätsbibliothek Bielefeld. Als Soziologe hat er zuvor an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Universität zu Köln gearbeitet. Zu seinen Forschungsgegenständen gehören das wissenschaftliche Kommunikationssystem, die Digitalität der Wissenschaft, Informationsinfrastrukturen, Open Science sowie Open-Source-Softwareentwicklung.

Niels Taubert (Dr. phil.), geb. 1972, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Interdisciplinary Studies of Science Bielefeld sowie an der Universitätsbibliothek Bielefeld. Als Soziologe hat er zuvor an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Universität zu Köln gearbeitet. Zu seinen Forschungsgegenständen gehören das wissenschaftliche Kommunikationssystem, die Digitalität der Wissenschaft, Informationsinfrastrukturen, Open Science sowie Open-Source-Softwareentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.