Tekkaya | Ermittlung von Eigenspannungen in der Kaltmassivumformung | Buch | 978-3-540-16498-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 83, 166 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart

Tekkaya

Ermittlung von Eigenspannungen in der Kaltmassivumformung


1. Auflage 1986
ISBN: 978-3-540-16498-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 83, 166 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart

ISBN: 978-3-540-16498-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Tekkaya Ermittlung von Eigenspannungen in der Kaltmassivumformung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 2 Stand der Erkenntnisse.- 3 Formulierung und Implementierung des verwendeten Lösungsverfahrens.- 3.1 Das Variationsprinzip: Prinzip der virtuellen Verschiebungen.- 3.2 Diskretisierung des Kontinuums mit Finiten Elementen.- 3.3 Beschreibung des inkrementellen Lösungsverfahrens.- 3.4 Behandlung der Randbedingungen.- 3.5 Implementierung des Rechenverfahrens:Das Rechenprogramm EPDAN.- 4 Überprüfung des Rechenverfahrens.- 4.1 Rotationssymmetrisches Stauchen ohne Reibung.- 4.2 Vergleich mit der elementaren Plastizitätstheorie beim Voll-Vorwärts-Fließpressen (VVFP).- 4.3 Vergleich mit anderen Näherungsverfahren.- 5 Eigenspannungen in kaltumgeformten Massivteilen.- 5.1 Überblick.- 5.2 Voll-Vorwärts-Fließpressen (VVFP).- 5.3 Verjüngen.- 5.4 Hohl-Vorwärts-Fließpressen (HVFP).- 5.5 Drahtziehen.- 6 Experimentelle Ermittlung von Eigenspannungen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Grundlagen und Voraussetzungen der angewandten Meßverfahren.- 6.3 Durchführung der Versuche und Messungen.- 6.4 Experimentelle Ergebnisse und Vergleich mit Berechnungen.- 7 Folgerungen für die Praxis.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- Schrifttum.- Anhang A: Grundlagen der nichtlinearen Kontinuumsmechanik.- A.l Notationsvereinbarung.- A.2 Nichtlineare Kinematik.- A.2.1 Endliche Verzerrungen.- A.2.2 Kinematische Definitionen von Spannungen.- A.3 Elastisch-plastisches Stoffgesetz.- A.3.1 Forderung der Objektivität.- A.3.1.1 Axiom der Objektivität.- A.3.1.2 Objektive Spannungsgeschwindigkeiten.- A.3.2 Stoffgesetz nach Prandtl-Reuß.- A.3.3 Invertierung und Verallgemeinerung des Prandtl-Reuß-Stoffgesetzes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.