Buch, Deutsch, 842 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 246 mm, Gewicht: 1557 g
Reihe: Documenta Arabica, Teil 2: Ethnologie - Literatur - Kulturgeschichte
Gesammelt von Abu Temmam, übersetzt und erläutert von Friedrich Rückert. 2 Bände in einem Band.
Buch, Deutsch, 842 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 246 mm, Gewicht: 1557 g
Reihe: Documenta Arabica, Teil 2: Ethnologie - Literatur - Kulturgeschichte
ISBN: 978-3-487-12637-1
Verlag: Georg Olms Verlag
Mit dieser schön gestalteten Ausgabe liegt eines der berühmtesten Werke der arabischen Literatur in gut lesbarer Antiqua-Schrift wieder vor. Obwohl erste Beispiele der vorislamischen, beduinischen Dichtkunst bis ins 5. und 6. Jahrhundert zurückreichten, wurden sie erst ab dem 8. Jahrhundert in Sammlungen zugänglich gemacht. Mit seiner Anthologie „Hamasa“ gelang es Abu Temmam (804/806–846) einen „Zitatenschatz“ zusammenzustellen, der in Form und Inhalt der inneren Aufgeschlossenheit vieler seiner Zeitgenossen und ihren Erwartungen nach einer „Renaissance des Ursprünglichen“ gerecht wurde. Die Besonderheit seiner Anthologie lag vor allem darin, daß er auch Ausschnitte und Fragmente von Gedichten weniger bekannter Autoren in diese aufnahm, weil es ihm letztlich allein um die Schönheit der ausgewählten Texte ging. Der Erfolg der „Hamasa“ war so groß, daß in den folgenden Jahrhunderten zahlreiche Nachahmungen entstanden. Der deutsche Schriftsteller, Orientalist und Sprachvirtuose Friedrich Rückert (1788–1866) legte Mitte des 19. Jahrhunderts eine mustergültige Übertragung der Anthologie vor, die genauestens ihren Ideengehalt vermittelt und die poetische Form der Originale auf einfühlsame Weise in deutscher Sprache widerspiegelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturen sonstiger Sprachräume Literatur des Nahen Ostens & Nordafrikas
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kunstethnologie, Musikethnologie