Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
ISBN: 978-3-658-07652-8
Verlag: Springer
Michael Temmler zeigt, dass eine steuergerätetaugliche Verbrennungsoptimierung funktioniert. Dabei dienen physikalische Modellansätze zur Abbildung des Motorverhaltens. Die Kombination aus Verbrennungs-, Emissions- und Ladungswechselmodellen sowie nichtlinearen Optimierungsverfahren ermöglicht eine Individualisierung der Motorsteuerung am jeweiligen Verbrennungsmotor während seiner Laufzeit. Eine neue Steuergerätearchitektur unterstützt ein Ersetzen der zentralen Motorsteuerung durch ein System dezentraler gekapselter Einheiten, in denen die Verbrennungsoptimierung enthalten ist.
Zielgruppe
- Dozierende und Studierende des Fachgebiets Fahrzeug- und Motorentechnik
- Praktiker aus dem Fachgebiet Fahrzeugmechatronik, Applikation, Verbrennungsmotorenentwicklung, Thermodynamik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Triebwerkstechnik, Energieübertragung
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Mechatronik, Mikrosysteme (MEMS), Nanosysteme
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Technische Thermodynamik
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Stand der Technik.- Theoretische Grundlagen.- Entwicklungssysteme, Messdatenerfassung und -auswertung.- Motormanagement der verteilten Systeme.- Modellbasierte Beschreibung des Arbeitsprozesses.- Steuerger¨ atetaugliche Optimierung.- Schlussfolgerungen und Ausblick.