Terberger-Stoy / Schmidt | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie | Buch | 978-3-409-43700-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1069 g

Terberger-Stoy / Schmidt

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie


4., aktualisierte Auflage 1997
ISBN: 978-3-409-43700-4
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1069 g

ISBN: 978-3-409-43700-4
Verlag: Gabler Verlag


Dieses bewährte Standardwerk führt leicht verständlich in die Investitions- und Finanzierungstheorie ein. Auf dem neuesten Stand bietet es einen Überblick über grundlegende Probleme und Lösungsansätze sowie über die wesentlichen Modelle dieses wichtigen Gebiets der Betriebswirtschaftslehre. Die Autoren stellen die neuere institutionentheoretische und die kapitalmarktorientierte Richtung gleichberechtigt nebeneinander und arbeiten Gemeinsamkeiten, Zusammenhänge und Unterschiede heraus.
Für die vierte Auflage wurde dieses renommierte Lehrbuch aktualisiert.
"Das Buch ist allen, die eine problemorientierte und verständliche Einführung in die kapitalmarktorientierte und institutionenökonomisch geprägte Finanzierungstheorie suchen, nachdrücklich zu empfehlen." (zfbf, 3/97)
Terberger-Stoy / Schmidt Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I Überblick: Der Problembereich von Investition und Finanzierung und sein Wandel im Zeitablauf.- 1: Die traditionelle Betrachtungsweise: eine güterwirtschaftlich geprägte Sicht.- 2: Die moderne Betrachtungsweise: eine entscheidungsorientierte Sicht.- II: Investition (und Finanzierung) bei sicheren Erwartungen.- 3: Grundlagen der Investitionstheorie.- 4: Methoden der Investitionsrechnung.- III: Finanzierung (und Investition) bei gegebenem Unsicherheitsgrad.- 5: Finanzierungskosten einzelner Finanzierungsarten.- 6: Kapitalstruktur und Kapitalkosten bei gemischter Finanzierung.- IV: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen bei Unsicherheit.- 7: Die Darstellung und Lösung von Entscheidungsproblemen bei Unsicherheit.- 8: Entscheidungen von Kapitalanlegern: Portfolio Selection.- 9: Kapitalkosten und Risiko.- V: Investitions- und Finanzierungsprobleme aus neo-institutionalistischer Sicht.- 10: Wurzeln und Grundmuster der neo-institutionalistischen Argumentation.- 11: Eine neo-institutionalistische Analyse idealtypischer Finanzierungsformen.- 12: Erweiterungen, Ausblick und offene Fragen.- Stichwortverzeichnis.


Reinhard H. Schmidt ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierungstheorie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main.
Eva Terberger ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Arbeitsschwerpunkt Finanz- und Bankwesen an der Universität Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.