Buch, Deutsch, 768 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1285 g
ISBN: 978-3-322-84765-2
Verlag: Gabler Verlag
Die Organisation ist für Banken ein maßgeblicher Faktor für Effektivität und Kosten, für ihre Leistungsfähigkeit und damit für ihre Wettbewerbskraft.
Gerade heute vor dem Hintergrund des harten Wettbewerbs um den Kunden, des raschen Wandels im Kreditgewerbe und des technischen Fortschritts in der Datenverarbeitung ist diese umfassende und aktuelle Behandlung des Themas von hohem Nutzen.
Der Leser findet neben den theoretischen Grundlagen, wie Darstellung einer Aufbauorganisation oder einen Vergleich zwischen ausgewählten Ländern, auch einen großen praxisbezogenen Teil mit Themen über europäischen Zahlungsverkehr, Organisationsinstrumente, Kommunikationssysteme, neue Techniken und EDV.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
I. Grundlagen der Bankorganisation.- Organisationstheoretische Grundlagen für die Bankorganisation.- Prinzipien, Aufgaben und Teilbereiche der Organisation.- II. Die Aufbauorganisation von Kreditinstituten und Kreditinstitutsgruppen.- Grundlagen der Strukturgestaltung von Banken.- Modelltypen der Aufbauorganisation von Kreditinstituten.- Organisation von Bankkonzernen und Verbundsystemen.- Instrumente der Aufbauorganisation.- Aufbauorganisation von Kreditinstituten und Kreditinstitutsgruppen in ausgewählten Ländern.- Bankensystem und Geschäftsbankenorganisation in Rußland.- III. Instrumente, Systeme und Grundsätze der Ablauforganisation von Kreditinstituten.- Organisation im grenzüberschreitenden europäischen Zahlungsverkehr.- Transaktions-, Informations- und Kommunikationssysteme.- Systemorientierte Ablauforganisation.- IV. Bankautomation.- Daten- und Informationsverarbeitung.- Bürokommunikation, Telekommunikation, Electronic Banking.- Expertensysteme und Neuronale Netze — Wissenstechnologie in Banken.- Neue Techniken im Zahlungsverkehr und in der Kundenselbstbedienung.- Organisation und Technologie des Wertpapier- und Devisengeschäftes.- V. Entwicklungstendenzen der Bankorganisation.- Aktuelle Herausforderungen an die Bankorganisation im veränderten Umfeld.- Organisationsplanung als Bestandteil der Unternehmensstrategie.- Objektsicherheit, Datensicherheit und Datenschutz im Bankbetrieb.- Neue Finanzinstrumente als Organisationsaufgabe.- Organisation von Funktionsausgliederungen.- Allfinanz als Organisationsaufgabe.- VI. Mensch und Organisation.- Organisation als soziales System — Bewußt gestaltete Änderung der Unternehmenskultur als wesentlicher Faktor für die erfolgreiche strategische Allianz von Banken.- Die menschliche Seite der Organisation.-Organisation als soziales System — Perspektiven aus der Sicht des Arbeitnehmers.- VII. Bankorganisation als Element der Führung und Strategie.- Unternehmensstrategie und Organisation.- Management-Informationssysteme.- Organisation und Personalpolitik.- Unternehmenskultur in der Bank.- Stichwortverzeichnis.