Teuchert / Christoffersen / Dietz | Verletzt fühlen | Buch | 978-3-16-161662-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 258 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Religion in philosophy and theology

Teuchert / Christoffersen / Dietz

Verletzt fühlen

Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161662-4
Verlag: Mohr Siebeck

Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion

Buch, Deutsch, Englisch, 258 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Religion in philosophy and theology

ISBN: 978-3-16-161662-4
Verlag: Mohr Siebeck


Wenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträger des vorliegenden Bandes nach.

Teuchert / Christoffersen / Dietz Verletzt fühlen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lisanne Teuchert/Mikkel Gabriel Christoffersen/Dennis Dietz: Einleitung
Emotionalität und Vulnerabilität: Exemplarische Zugänge in der Systematischen Theologie
Ann-Kathrin Armbruster: Bis ins Mark getroffen: Die Figuration der Medea als reduktionskritischer Zugang zu Vulnerabilität und Resilienz - Sasja Emilie Mathiasen Stopa: To Suffer God's Wrath and Trust in His Love: Mastering Emotions in Luther's Theology - Hildegund Keul: Die Wunde als Ort von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz - religionstheoretische Perspektiven

Konkrete Emotionen als Verletzungsreaktionen:
Demütigung und Scham
Michaela Quast-Neulinger: Kränkung - Demütigung - Würde: Eine theo-politische Relecture Marias im Licht von Hannah Arendts Vita Activa - Mikkel Gabriel Christoffersen: Shame and Racial Humiliation: The Theological Activism of Martin Luther King Jr. - Heike Springhart: Die Macht der Scham und das vulnerable Leben im Licht des christlichen Glaubens

Wut und Zorn
Dennis Dietz: Empörung, Zorn und Reue: Modi der selbstbeherrschten Herrschaft Gottes -Lisanne Teuchert: Zwischen Todsünde und heiligem Zorn: Ambiguierungspotenziale theologischer Anthropologie in Auseinandersetzung mit dem Diskurs um resentment

Trauer, Resignation - und darüber hinaus
Dominik Gautier: Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien - Benedikt Friedrich: Gottes Resignieren: Überlegungen zur Auferstehungstheologie
Wenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach.

Mit Beiträgen von:
Ann-Kathrin Armbruster, Mikkel Gabriel Christoffersen, Dennis Dietz, Benedikt Friedrich, Dominik Gautier, Hildegund Keul, Sasja Emilie Mathiasen Stopa, Michaela Quast-Neulinger, Heike Springhart, Lisanne Teuchert


Dietz, Dennis
Geboren 1985; 2019 Promotion; seit 2021 Akademischer Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education.

Christoffersen, Mikkel Gabriel
Geboren 1985; 2017 Promotion; 2019-21 Postdoc an der Theologischen Fakultät, Kopenhagen; seit 2021 Assistant Professor für Praktische Theologie an der theologischen Fakultät in Kopenhagen.

Teuchert, Lisanne
Geboren 1984; 2016 Promotion; 2016-18 Vikariat; 2018-21 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumene in Bochum; 2021 Einreichung der Habilitation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.