Teymouri | Die juristische Abwicklung von (Teil-)Einrichtungen und von Unternehmen der ehemaligen DDR. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 198, 266 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

Teymouri Die juristische Abwicklung von (Teil-)Einrichtungen und von Unternehmen der ehemaligen DDR.

Eine deskriptive Analyse am Beispiel der Hochschulauflösung auf Grundlage von Art. 13 Abs. 1 Satz 4 EinigungsV und eine exemplarische Analyse am Beispiel der Interflug unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und der zeitgenössischen Literatur.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-58237-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine deskriptive Analyse am Beispiel der Hochschulauflösung auf Grundlage von Art. 13 Abs. 1 Satz 4 EinigungsV und eine exemplarische Analyse am Beispiel der Interflug unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und der zeitgenössischen Literatur.

E-Book, Deutsch, Band 198, 266 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

ISBN: 978-3-428-58237-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Nach Inkrafttreten des Einigungsvertrages wurden zahlreiche universitäre bzw. wissenschaftliche Einrichtungen der ehemaligen DDR durch die Landesregierungen auf Grundlage des Art. 13 Abs. 1 Satz 4 Einigungsvertrag aufgelöst. Viele (Teil-)Einrichtungen und deren Mitarbeiter*innen erhoben Klage gegen die Abwicklungsentscheidungen. Hierbei wurde deutlich, dass die Auflösung komplexe Rechtsfragen u.a. des Verwaltungs- und des Prozessrechts nach sich zog. Die Dissertation analysiert in diesem Zusammenhang die Entwicklung der Rechtsprechung und der zeitgenössischen Literatur. Die unterschiedlichen Rechtsauffassungen werden jeweils dargestellt und gewürdigt. Die Arbeit zeigt, dass zahlreiche Fragestellungen in der Anfangszeit sehr unterschiedlich bewertet wurden. Außerdem wird die juristische Abwicklung der ehemaligen Fluggesellschaft Interflug durch die Treuhandanstalt untersucht. Hierbei wird u.a. herausgearbeitet, wie die Abwicklung des Betriebsvermögens juristisch gestaltet wurde.

Teymouri Die juristische Abwicklung von (Teil-)Einrichtungen und von Unternehmen der ehemaligen DDR. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Abwicklungsregelungen im Einigungsvertrag
Systematik der Abwicklungsregelungen im Einigungsvertrag – Zur Begriffsbestimmung der Abwicklung – Zusammenfassung und Schlussfolgerung
2. Hochschulauflösung auf Grundlage von Art. 13 Abs. 1 S. 4 EinigungsV
Die Entwicklung der Hochschuleinrichtungen in der ehemaligen DDR bis zum Zeitpunkt der Auflösung – Die Abwicklung von Institutionen als Gegenstand von Gerichtsverfahren – Die Anwendbarkeit des Art. 13 Abs. 1 S. 4 EinigungsV auf die Hochschulen – Die Rechtsnatur der Abwicklungsentscheidung – Die Tatbestandsvoraussetzungen für die Auflösung wissenschaftlicher Einrichtungen – Das Verfahren der Abwicklung – Eine Untersuchung der Abwicklung unter verfassungsrechtlichen Aspekten – Eine Untersuchung prozessualer Fragen im Rahmen der Abwicklung – Die Hochschulabwicklung im Spiegel der zeitgenössischen Medienlandschaft – Zusammenfassung und Gesamtwürdigung
3. Die juristische Abwicklung der Interflug
Die Treuhandanstalt als zentrale Einrichtung zur Privatisierung und Abwicklung – Die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion als Rahmenbedingung zur Schaffung von Privateigentum – Die Abwicklung der Interflug – Zu den Liquidationskonzepten – Zur Verwertung der Flugmaschinen – Zur Verwertung der Grundstücke – Zur Abwicklung der Arbeitsverhältnisse – Die Abwicklung der Interflug im Spiegel der zeitgenössischen Medien – Gesamtwürdigung – Ein Vergleich der Ergebnisse des Zweiten und Dritten Teils
Anlage: Interview mit Hans Joachim Meyer am 9. Mai 2018 in der Katholischen Akademie in Berlin e.V.
Quellen- und Rechtsprechungsverzeichnis
Gesetzes-, Literatur- und Stichwortverzeichnis


Armin Teymouri studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Université de Lausanne. Die Erste Juristische Staatsprüfung absolvierte er im Jahr 2016. Während seiner Ausbildung sammelte er Praxiserfahrungen in mehreren internationalen Wirtschaftskanzleien und in einer führenden Strategieberatung. Das Rechtsreferendariat schloss Herr Teymouri im Jahr 2020 mit der Zweiten Juristischen Staatsprüfung in München ab. Im selben Jahr wurde er an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg promoviert. Herr Teymouri war Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.