Buch, Deutsch, 397 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Globale politische Ökonomie
Gewerkschaftliche Krisenpolitik in Deutschland, Österreich und Slowenien
Buch, Deutsch, 397 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Globale politische Ökonomie
ISBN: 978-3-658-26577-9
Verlag: Springer
Wie wandlungsfähig ist gewerkschaftliches Handeln? Diese Frage steht im Zentrum der durchgeführten komparativen Analyse nationaler Gewerkschaftspolitiken in Deutschland, Österreich und Slowenien. Dort unterliegen die Gewerkschaften vergleichbaren Handlungsbedingungen und entwickelten Gewerkschaftsidentitäten mit dem Fokus auf „Kooperation und Kompromiss“. Die 2008 einsetzende Wirtschafts- und Finanzkrise drohte diesen tradierten Mustern aber ihre politökonomische Grundlage zu entziehen. Im Rahmen der Studie erwiesen sich die nationalen Gewerkschaftsstrategien als wesentlich flexibler, als auf Grundlage der verinnerlichten Identitäten erwartet. Im Gesamtverlauf kam es dennoch nicht zu einer identitären Neuorientierung. Vielmehr war schließlich eine Revitalisierung der tradierten Handlungsimperative zu konstatieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theoretische Zugänge zur gewerkschaftlichen Handlungswahl.- Gewerkschaftspolitik vor, während und nach der Krise in Deutschland, Österreich und Slowenien.- Potential von Krisen als „Window of Opportunity“ für gewerkschaftlichen Wandel.